Jahrbuch St. Peter-Ording 2023

Aktuelle Artikel über Geschehnisse in St. Peter-Ording

und Artikel aus den vorangegangenen Jahren.

Wissenswertes über Geschichte, Kunst und Kultur unseres Ortes.

               Bilder und Texte dürfen Sie gerne unter Angabe des Copyrights "JB-SPO"

für private Zwecke verwenden. Wir arbeiten ehrenamtlich. 

 

Ihr Georg Panskus und Ihr Hans Jörg Rickert

Georg Panskus
Hans Jörg Rickert
In Deutschland gelten zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus strikte Maßnahmen. – Quelle: https://www.shz.de/27159927 ©2020
In Deutschland gelten zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus strikte Maßnahmen. – Quelle: https://www.shz.de/27159927 ©2020

Und hier unsere normalen Meldungen aus unserer Region -

Wenn Sie jetzt Zeit haben, klicken Sie sich doch mal durch die Monate und Jahre durch. Sicher werden Sie etwas Interessantes finden - viel Freude dabei!

Und ... Sie werden durch keine Werbeeinblendungen abgelenkt !

Und ... wenn Sie weiterlesen wollen, müssen Sie nichts bezahlen!

Kommunalwahl 2023 in St. Peter-Ording

Neue Gemeindevertretung setzt sich aus Vertretern von vier Parteien, einer Wählergemeinschaft und einem Einzelbewerber zusammen

 

Die Bürgerinnen und Bürger in St. Peter-Ording haben am 14. Mai 2023 eine neue Gemeindevertretung gewählt. Stärkste Kraft mit 27,7 Prozent der Stimmen ist die AWG, gefolgt von der CDU mit 26,6 Prozent. Die Grünen, die erstmals in die Gemeindevertretung gewählt wurden, erzielten 19,2 Prozent der abgegebenen Stimmen. Viertstärkste Kraft ist die SPD mit 12,9 Prozent, gefolgt von der FDP und Einzelbewerber Boris Pfau, die jeweils 6,9 Prozent erzielten. Die Wahlbeteiligung lag bei 54,5 Prozent, wahlberechtigt waren 3303 Bürgerinnen und Bürger.

Lesen Sie weiter ....

Küstenschutzmaßnahme

„Eiderdamm Nord“ wird bis 2026 verstärkt

Klimawandel und Meeresspiegelanstieg machen diese erforderlich

Arbeit gab und gibt es an der Nordseeküste immer. Allein der Gezeitenwechsel mit seinen wechselnden Strömungen fordert den Menschen heraus. Er muss sich den Naturgegebenheiten stellen, ausweichen kann er ihnen nicht. „Keen nich will dieken, de mutt wieken“, hieß es in alter Zeit aufgrund des „Spatenrechtes“. So ist Eiderstedt dann entstanden, die einst von ihren Haubargen und heute noch von 18 Kirchen geprägte Landschaft, auch im politischen Sinne bis 1970 als Kreis Eiderstedt.

 

Weniger im Bewusstsein ist das Entwässerungssystem mit seinen Gräben und Sielzügen sowie den Siel- bzw. Pumpwerken. Gäbe es diese nicht und die Deiche einschließlich des Eiderdammes, würde die Halbinsel bei hohen, länger anhaltenden Flutständen schlicht „absaufen“.- Bis nach Rendsburg hin haben sich die Fluten der Nordsee vor 1973 bemerkbar gemacht. Eine Sturmflut mit Deichbrüchen wie 1962 hätte verheerende Folgen.

Lesen Sie weiter ....

Erhard und Ingrid Schiel überreichen 2500 €-Spende an die Ev. Kita

Im Kindergartenbereich wird das Atelier um eine Werkstatt erweitert

Für Yvonne Meyer-Niehus, Leiterin der Ev. Kindertagesstätte und Familienzentrum der Gemeinden St. Peter-Ording, Tating und Tümlauer Koog des Ev. Kirchenkreises Nordfriesland, war es ein besonderes Ereignis: Erhard und Ingrid Schiel überreichten in Anwesenheit von Bürgervorsteher Boy Jöns eine zweckgebundene Spende in Höhe von 2500 €. Diese wird Verwendung finden für die Einrichtung einer Mal-Werkstatt im Nebenraum zum Atelier des Kindergartens. Die Bildungsarbeit mit den Kindern kann u.a. mit Hilfe dieser Spende um einen weiteren wichtigen Aspekt erweitert werden. 

Lesen Sie weiter ....

Kantate 2023 – ein Festtag für alle in der Sankt Peter-Kirche
Die Kinder hatten am Nachmittag im Musical „Sammy“ ihren großen Auftritt

Auf den Sonntag Kantate darf sich die Kirchengemeinde St. Peter-Ording und Tating schon seit Jahren freuen. Der „musikalische Gottesdienst“ vereint vormittags alle Anwesenden: Kantorei, Gemeinde, Posaunenchor und Kinderchor gestalten ihn überaus vielfältig mit.


Es war wieder ein fröhlicher Gottesdienst, in dem der Zusammenhalt und die Gemeinschaft im Glauben und Leben über „musikalische Kostbarkeiten“ miteinander geteilt werden konnten. Musik macht das möglich und so richtig sichtbar. Als Schlusslied erklang mit Vorspiel und Begleitung durch die Bläser „Geh aus mein Herz und suche Freud“. Die aber hatten alle Gottesdienstbesucher da schon „gefunden“ und nahmen sie mit in den Tag.

Lesen Sie weiter ....

Christoph Jensen ist 40 Jahre Kantor und Organist in St. Peter
Hohe Wertschätzung, verdientes Lob und Segen für den Kirchenmusikdirektor

Kirchenmusikdirektor Christoph Jensen – Kantor und Organist in St. Peter seit 1. April 1983
an seinem Ehrentag zur Feier des 40-jährigen Jubiläums an Kantate am 7. Mai 2023.

Lesen Sie weiter ....

1373 bis 2023 – Unser Dorf „Sankt Peter“
Sankt Peter-Ording feiert mit seinen Bürgerinnen und Bürgern 650 Jahre Dorf

10:00 Uhr – Ökumenischer Gottesdienst in der St. Peter-Kirche mit Pastor Michael Goltz und Pfarrer Germain Gouén


11:30 Uhr – Einweihung des im Rahmen der Städtebauförderung erneuerten geschaffenen Sportplatzes am Fasanenweg mit Staatssekretär Jörg Sibbel aus dem Innenministerium


12:30 Uhr – Festgelände von Sportplatz über Ev. Kindertagesstätte, Utholm-Schule und Utholm-Halle mit Ständen von örtlichen Vereinen, Einrichtungen und Gruppen sowie Gastronomie und ab 20:00 Uhr im Festzelt „Tanz in den Mai“ mit der Hamburger Top-Coverband „Casino Royale“.

Lesen Sie weiter ....

650 Jahre St. Peter-Dorf

Sankt Peter-Ording präsentierte sich facettenreich als „Lieblingsgemeinde“ 

„Wir sind Sankt Peter-Ording“
Einrichtungen – Vereine – Gruppen prägen das Leben am Ort mit

 

 

St. Peter-Ording hat sich seit 1877 erst ganz langsam, dann gemächlich und schließlich seit 2000 mit Eiderstedt immer schneller werdend zu einer Tourismusdestination entwickelt. Eine Ausstellung im Museum Landschaft Eiderstedt dazu trägt nicht umsonst den Titel „Vom Armenhaus zum Badeparadies“. Paradiesische Ruhe herrscht im Ort zwar kaum, aber es lebt sich gut in SPO. Und wer an diesem 30. April 2023 das „Dorffest von Bürgern für Bürger“ anlässlich der 650 Jahre St. Peter-Dorf miterlebte, hat gewiss viele fröhliche Gesichter gesehen. Das Konzept ist aufgegangen, und das Wetter war traumhaft.


Weit über 30 Einrichtungen, Vereine und Gruppierungen beteiligten sich mit Ständen, Präsentationen und besonderen Aktivitäten. Für Essen und Trinken unterschiedlicher Art war hinreichend gesorgt.

 

Lesen Sie weiter ....

 

650 Jahre St. Peter-Dorf

Ökumenischer Gottesdienst zum Auftakt des Dorf-Jubiläums
Pastor Michael Goltz scheute in seiner Predigt nicht vor Klartext

Die Sonntagsgottesdienste in der evangelisch-lutherischen Kirche St. Peter und in der katholischen Kirche St. Ulrich haben in St. Peter-Ording einen guten Zuspruch. So hatten sich dann auch zum Auftakt des 650-jährigen Jubiläums von St. Peter-Dorf über 100 Menschen zum ökumenischen Gottesdienst mit Pfarrer Germain Gouén und Pastor Michael Goltz in der St. Peter-Kirche zusammengefunden. 


Natur und Jahreszeiten, Loben und Danken, Ökumene, Glaube und Hoffnung waren in Liedern und Bibeltexten gegenwärtig. Kirchenmusikdirektor Christoph Jensen an der Lobback-Orgel hatte dem Lied „Lobe den Herren“ ein beeindruckendes und langes Orgelvorspiel vorangestellt. Pfarrer Gouén trug Bibeltexte aus der Apostelgeschichte und dem ersten Korintherbrief vor, in denen es um die junge Gemeinde sowie um das Miteinander, den Zusammenhalt und die Wahrnehmung von Aufgaben geht.

Lesen Sie weiter ....

650 Jahre St. Peter-Dorf


Einweihung des Sportplatzgeländes am Fasanenweg
Staatssekretär Jörg Sibbel aus dem Innenministerium übergibt den Sportplatz an die Gemeinde St. Peter-Ording

Am 30. April 2023 konnte der Sportplatz am Fasanenweg* durch Staatssekretär im Innenministerium Jörg Sibbel an die Gemeinde St. Peter-Ording übergeben werden. Eingeweiht wurde er danach gleich mit einem Fußballspiel zweier Mannschaften des TSV St. Peter-Ording. Die jüngeren Herren (bis 27 Jahre) schlugen die älteren Herren mit 2 : 1.- Zum Ende der ersten halben Stunde hatte noch keine der beiden Mannschaften ein Tor geschossen.- Der Platz ist extra so angelegt und bemessen worden, dass auch Ligaspiele im Fußball durchgeführt werden können.


Ganz bewusst hatte die Gemeinde als Veranstalter des Dorffestes anlässlich der 650-Jahrfeier des Ortes das Fußballspiel als gemeindlichen Auftakt für den Festsonntag gewählt.

Lesen Sie weiter ....

Vogelwelt im Frühling in Ording hinter dem Norderdeich

Bei den Ansichten zu den Nonnengänsen streiten sich die Geister

 

Die Nonnenganspopulation hat sich schon längst erholt. Der Landwirt auf Eiderstedt wünscht sie deswegen schon länger „zum Teufel“, beeinträchtigen die Gänse doch seine Weidewirtschaft in erheblichem Maße.

Zu den Zugzeiten im Herbst von den Brutgebieten aus der Arktis und im Frühjahr wieder dorthin suchen sie die Fennen auf Eiderstedt zum Fressen auf. Tausende von ihnen verbringen hier die Wintermonate. Jede Nonnengans frisst am Tag etwa die Hälfte ihres Gewichtes. Das beträgt etwa 1,5 bis 2 Kilogramm. Pro Tag sind es also bei einer Gans bis zu einem Kilogramm Gras, das verdaut und „ausgeschissen“ wird. Das Gras kann gar nicht so schnell wachsen, wie es die Gänse vertilgen. 

Lesen Sie weiter ....

Fünf Jahre geglückte Kooperation:

„Galerie Tobien“ und Kunstsammlung SPO

Die beiden Ausstellungen „Gezeitenwechsel“ und „Spuren des Lebens“ ergeben zusammen ein Kaleidoskop von „Farbigkeit besonderer Art“

Die Vernissage im Kunsthaus St. Peter-Ording in der Wittendüner Geest 30 am 23. April 2023 ist ein richtiger Festakt geworden. Anders kann die Eröffnung der beiden Ausstellungen mit den Titeln „Gezeitenwechsel“ und „Spuren des Lebens“ nicht gewertet werden.

Lesen Sie weiter ....

Das Hauptaugenmerk liegt auf „Musik in der Kirche“
Verein zur Förderung und Pflege der Kirchenmusik in SPO hatte JHV

Als Orgelbauverein St. Peter-Ording e.V. 1993 gegründet, hat der Verein zur Förderung und Pflege der Kirchenmusik in St. Peter-Ording heute einen Doppeltitel. Beide sind von Bedeutung.- Kirchenmusik ist ohne Orgel nicht denkbar, und damit sie ihren Auftrag erfüllen kann, bedarf sie der Pflege und Förderung. Beides übernimmt der gleichnamige Verein mit seinen derzeit 111 Mitgliedern. Mit ihrer Mitgliedschaft kann das Ziel, dass „die Kirchenmusik weit über das gottesdienstliche Umfeld hinaus ein ganz wesentlicher Bestandteil des kulturellen Lebens in St. Peter-Ording und in der Region ist, nachhaltig zu fördern“, erreicht werden (www.kirchenmusik-spo.de/foerderverein.html).

Lesen Sie weiter ....

Osterkonzert mit Sönke Tams Freier und Christoph Jensen
Ohne das Karfreitagsgeschehen gäbe es kein Ostern

Dies ist Christoph Jensen schon beim Erstellen des Jahresprogramms von „Musik in der Kirche bewusst. Das spürt der Gast in der St. Peter-Kirche vor allem dann, wenn er diese beiden Konzerte erleben durfte: Das Karfreitagskonzert schon höchst beeindruckend, stand ihm dieses am Ostermontag in nichts nach. Da ein Ensemble, nun ein Duo: Bariton Sönke Tams Freier mit seiner vollen, ausdrucksstarken Stimme und Kirchenmusikdirektor Christoph Jensen mit seinem Spiel an der Lobback-Orgel.

Lesen Sie weiter ....

Osterfeuer in St. Peter-Ording

Die Macht des Feuers fasziniert immer wieder neu

Am Feuerplatz vor der Dünen-Therme stimmt bei solchem Wetter wie in diesem Jahr einfach die Dramaturgie:

 

Die Sonne versinkt im Westen hinter den Dünen und färbt den Himmel rotgolden. Zur gleichen Zeit schlagen die Flammen des Osterfeuers gen Himmel, „fressen“ die schwarzen Feuerwolken, die dieses Mal in Richtung der untergehenden Sonne ziehen. Dieses Schauspiel der Natur ist unvergleichlich.-

Lesen Sie weiter ....

Musik zur Sterbestunde Jesu am Karfreitag in der Kirche St. Peter
Das war Andacht und Besinnung pur zum Karfreitagsgeschehen

Der Verein zur Förderung und Pflege der Kirchenmusik St. Peter-Ording hatte zu 15 Uhr in die Kirche St. Peter eingeladen. Kirchenmusikdirektor Christoph Jensen hatte mit Kompositionen von Heinrich Schütz, dazu der „Cantio sacra: Da Jesus an dem Kreuze stund“ von Samuel Scheidt und der „Toccata seconda“ von Girolamo Frescobaldi aus dem zweiten Toccatenbuch 1637 ein ganz besonderes Programm zusammengestellt.

Lesen Sie weiter ....

Das Ständerwerk für die neue Strandbar 54° Nord wird gegründet
Spezialtiefbaufirma Friedrich Peters Bau aus Borsfleth rammt die Pfähle ein

Es ist Dienstagmorgen, 4. April 2023, kurz nach 10 Uhr. Etwa mittig auf der Linie von Mehrzweckpfahlbau und Wassersportcenter X-H2o soll die neue Strandbar 54° Nord ihren Platz finden, 245 Meter entfernt vom Standort der jetzigen in Ording in Richtung Strandü​bergang Köhlbrand. Das große Areal am Strand ist abgesichert. Stahlrohre liegen bereit. Auf dem Gelände sind ihre künftigen Orte gekennzeichnet. Mit der Pfahlgründung soll der Neubau der Strandbar starten.

Lesen Sie weiter ....

St. Martin-Kirche in Osterhever ist als erste Kirche saniert worden
Die Übergabe an die Gemeinde erfolgte bei sehr gut besuchtem Festgottesdienst

Am Palmsonntag, dem 2. April 2023 wurde die St. Martin-Kirche Osterhever als erstes Gotteshaus des großen Sanierungsprojekts „Eiderstedter Kirchen“ ihrer Gemeinde in einem feierlichen und fröhlichen Gottesdienst zurückgegeben.


St. Martin hat in einjähriger Bauzeit ein neues Dach bekommen,
defekte Steine und Fugen wurden ausgetauscht,
die Turmspitze und das Westgiebelfenster erneuert.

Lesen Sie weiter ....

Franz Schubert: Sinfonie Nr. 7 h-moll und Messe Es-Dur
Großes Chor- und Orchesterkonzert in der Kirche St. Bartholomäus in Wesselburen am Sonnabend, 1. April 2023
Concerto Classico – Kantorei St. Peter – Theodor Storms Chor von 1843 e.V.

Die St. Bartholomäus Kirche in Wesselburen war dieses Mal der Ort des großen Chor- und Orchesterkonzertes mit dem Concerto Classico, der Kantorei St. Peter und dem Theodor Storms Chor von 1843 e.V. Husum. Kirchenmusikdirektor Christoph Jensen hatte für das Konzert die Sinfonie Nr. 7 h-moll (die Unvollendete) und die Messe Es-Dur des österreichischen Komponisten Franz Schubert ausgewählt. Mit mehr als 60 Sängerinnen und Sängern, 30 Musikerinnen und Musikern und den Solisten Anna-Sophie Brosig (Sopran), Manuela Mach (Alt), Timo Rößner (Tenor), Michael Schwarz (Tenor) und Julian Redlin (Bass) reicht der Platz in der St. Peter-Kirche nicht, so dass dann Wesselburen als Konzertort gewählt wird. Kirchenmusikdirektor Gunnar Sundebo, Kantor und Organist für die Kirchengemeinden Wesselburen und Büsum, begrüßte Chor, Orchester, Solisten und Konzertgäste herzlich und freute sich mit ihnen auf dieses Schubert-Konzert.

Lesen Sie weiter ....

Kunst nach Ording bringen – die 9. Ausstellung ist in Planung
„Mensch Natur!“ heißt das Thema in der Strandkorbhalle Hungerhamm

 

Der Verein Kunstinitiative St. Peter-Ording e.V. – kurz „Kispo“ – ist in sein 12. Jahr gestartet. Durch Corona und andere  Widrigkeiten lag die Ausstellung zum Thema „Mensch Natur!“ seit 2020 auf Eis. Nun soll sie mit drei Jahren Verspätung als 9. Präsentation von Kunst in der Strandkorbhalle Hungerhamm verwirklicht werden.

Das berichtete Vorsitzender Thomas Kuhn anlässlich der Jahreshauptversammlung des Vereins im ev. Gemeindezentrum. Etliche der Kunstschaffenden für die Ausstellung 2020 sind weiterhin vertreten. Einige kommen neu hinzu. Das für 2020 vorgesehene Plakat wird durch ein neues ersetzt. Man darf gespannt sein, welche bildliche Darstellung die für die damals geplante Ausstellung auf dem Plakat ersetzen wird. Es war das „Unter den Teppich kehren“. Aus urheberrechtlichen Gründen kann es nicht mehr verwendet werden. Schade – aktuell ist das schließlich immer noch!

 

Lesen Sie weiter ....

Marktcafé im Ev. Gemeindehaus immer am Mittwochvormittag
Begegnungs- und Informations-Treff für Einheimische und Gäste

Mittwochs ist in St. Peter-Dorf Markttag. Und mittwochs ist von 10 Uhr bis 12 Uhr Marktcafé, eine von Diakonin Andrea Streubier vor weit über 25 Jahren umgesetzte Idee, gedacht als Treffpunkt für Einheimische und Gäste.


Mittwochs ist außerdem von 10 bis 10:30 von Ende März bis Juli und dann wieder ab Herbst bis in den Dezember hinein „30 Minuten Orgelmusik zur Marktzeit“. Auskunft gibt der Flyer „Musik in der Kirche“. Er liegt im Gemeindehaus und in der St. Peter-Kirche aus. 

 

Lesen Sie weiter ....

Mit „Murmiland“ stellte sich der spoKIDDZclub e.V. öffentlich vor
War das ein Spaß für alle Kinder und Kindgebliebene

Der spoKIDDZclub e.V. – eingetragen im Vereinsregister seit 16. Januar 2023 - hatte bei den kleineren bis zu den ganz großen Kindern mit all den verschiedenen Arten von Murmelbahnen die Herzen getroffen. Janbo und Johan waren voll begeistert vom „Murmiland“ Die beiden neun und sechs Jahre alten Jungen aus Kirchspiel Garding fanden das „richtig gut“. Am besten gefiel ihnen die Drachenburg. Aber am tollsten für sie war, dass es so viele verschiedene Arten vom Murmelbahnen gab und sie sich aussuchen konnten, an welcher Bahn sie spielen wollten.- Chris mit seinen etwas über drei Jahren fand die Murmelbahn mit dem Wasserrad und dem im Mühlenhaus befindlichen Sägewerk am besten. Immer wieder zog ihn die große Murmelbahn an.- Mütter und/oder Väter spielten mit ihren Kindern und wurden vom „Murmelfieber“ angesteckt.- Kooperationspartner ist das ev. Familienzentrum, das Teil der ev. Kita St. Peter-Ording und Tating ist.

 

Lesen Sie weiter ....

FFW SPO hielt ihre Jahreshauptversammlung im Parkhotel Residenz ab
An der neuen Satzung muss noch gearbeitet werden

Gemeindewehrführer Tom Schade eröffnete die Jahreshauptversammlung im Parkhotel Residenz und begrüßte den Kreisbrandmeister Michael Schultz aus Viöl und den Kreisgeschäftsführer Jan Erik Jessen aus Drelsdorf vom Kreisfeuerwehrverband Nordfriesland sowie Amtswehrführer Heinz-Dieter Hecke aus Tating, weiterhin für die Polizeistation Detlev Claussen, seitens der DLRG Sven Harder und Udo Jensen und für die Gemeinde St. Peter-Ording Bürgermeister RitterBürgervorsteher Jöns und Monika Grutza sowie Laura Hinrichsen als Mitglieder von Gremien der Gemeindevertretung.

 

Lesen Sie weiter ....

Eröffnung der Konzertreihe „Musik in der Kirche 2023“
Auftakt mit Cembalo- und Orgelmusik aus drei Jahrhunderten

Die beiden Damen aus Hagen in Westfalen waren begeistert von diesem Auftakt in das Kirchenmusikjahr 2023. Am Nachmittag hatten sie der St. Peter-Kirche einen Besuch abgestattet und waren durch das Plakat aufmerksam geworden auf das Konzert mit Cembalo- und Orgelmusik aus drei Jahrhunderten. Sie waren das erste Mal in St. Peter-Ording und versicherten danach: „Wir kommen wieder.“ Kein Wunder, nach einem solch facettenreichen, lebendigen Musikabend mit Kirchenmusikdirektor Christoph Jensen, der sich bei der Zusammenstellung der Kompositionen einmal mehr hatte etwas einfallen lassen.

 

Lesen Sie weiter ....

Der DRK-Ortsverein SPO ist nach Corona wieder auf Kurs
Der Ortsverein fördert die Gemeinschaft - Der Vorstand bleibt unverändert

Corona ist „vorbei“. So ist auch die Welt im Ortsverein des DRK in St. Peter-Ording wieder in Ordnung: Begegnungen und bestimmte Veranstaltungen sind seit dem Frühjahr 2022 wieder möglich gewesen. Bis dahin war man noch „ausgebremst“, wie die Vorsitzende Marlene Pauly-Burchatzky berichtete.

Peter Hansen ist 50 Jahre Mitglied im Ortsverein des DRK SPO

 

Lesen Sie weiter ....

75 Jahre Ortsverband St. Peter-Ording des Sozialverbandes Deutschland

Würdige Festversammlung im Olsdorfer Krug – Wichtiger Verein im Ort

Seit 75 Jahren gibt es den Sozialverband Deutschland in St. Peter-Ording. Der Ortsverband hat heute 311 Mitglieder und ist damit im Konzert der Vereine am Ort einer der größeren. Motto des SoVD ist „Gemeinsam statt einsam“. Das erfuhren die insgesamt über 120 Versammelten, darunter 108 Mitglieder, anlässlich der Begrüßung zu dieser Festveranstaltung im Olsdorfer Krug durch Nils Schaper. Er ist seit 2022 Vorsitzender des Ortsverbandes. 

 

Lesen Sie weiter ....

Zum zweiten Mal: Kunstpreis der Gemeinde St. Peter-Ording

Die Juroren vergaben den 1. Platz an Anabella Kluge für ihr Bild „Blaue Welle“

Vor einem Jahr hatte die Gemeinde St. Peter-Ording erstmalig einen Kunstpreis ausgelobt. Er richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Nordseeschule und möchte sie auf diese Art ermuntern, sich künstlerisch mit Themen auseinanderzusetzen, um so eigene Fähigkeiten zu entdecken und Erfahrungen zu machen. „Vielleicht“, so formulierte es Bürgervorsteher Boy Jöns anlässlich der Preisvergabe, „sei dann später einmal in der Biografie zu lesen, dass hier in St. Peter-Ording ein Talent entdeckt worden ist.“

 

Lesen Sie weiter ....

Jahreshauptversammlung des TSV St. Peter-Ording

Sascha Augustin gibt Vorsitz ab - Helena Nedbal übernimmt

Hatte Corona bis Anfang 2022 das sportliche Geschehen des TSV St. Peter-Ording beeinträchtigt, sieht sich der TSV St. Peter-Ording mit inzwischen 633 Mitgliedern und über 20 Sparten im Angebot doch gut aufgestellt. „Wir hatten wieder ein normales Jahr, auch der REHA-Sport konnte wieder aktiviert werden“, eröffnete Vorsitzender Sascha Augustin die Jahreshauptversammlung im TSV-Sportheim auf dem Sportplatzgelände. Wegen fehlender Spartenleiter muss derzeit auf Herzsport, Judo und Volleyball verzichtet werden, teilte er in trotzdem positiver Grundstimmung in seinem Bericht mit.

 

Lesen Sie weiter ....

Straßenauftritt der „Diekfinken“ der Nordseeschule im Dorf
„Diekfinken“ ist der Name des Unterstufenchors der Nordseeschule.

Bei zwar kühlem aber herrlichem Frühlingswetter hatten sie an diesem Montag, 06. März ihren Straßenauftritt in der Dorfstraße auf dem kleinen Platz zwischen „Bernsteinladen“ und „Speel man to“.

 

Lesen Sie weiter ....

Biike 2023 - von der Seebrücke im Rund bis zum Deich im Blick

Am 21. Februar 1989 hatte die AG Ortschronik mit der Freiwilligen Feuerwehr am Südstrand von St. Peter-Ording erstmals ein „Petrifeuer“ brennen lassen. Daraus entwickelte sich das „Biike-Feuer“ und wurde zu einem Veranstaltungshighlight der Tourismus-Zentrale, das jedes Jahr Tausende von Menschen nach St. Peter-Ording brachte. Ein eigentlich historischer Tag – der Petritag – wurde touristisch vermarktet.
Seit Jahren findet die „Biike“ im Ortsteil Bad unterhalb der Buhne im Vorland in Höhe der Dünen-Therme statt. Menschenmassen verteilen sich großräumig auf Seebrücke, Buhne und Deich. Bevor die Biike entzündet wird, hält Bürgervorsteher Boy Jöns seit 2013 eine Feuerrede.

650 Jahre St. Peter - Auftakt mit einem Vortrag von Claus Heitmann

 

Die Kirche St. Peter hat dem Ort den Namen gegeben

Im Schaukasten des Museums Landschaft Eiderstedt war schon seit einiger Zeit auf eine besondere Vortragsveranstaltung hingewiesen worden:

St. Peter: von Rom „gegründet“

Vortrag von Claus Heitmann

Das Büro des Bürgermeisters lud dazu ein. Der Grund dafür ist einfach zu erklären:

St. Peter-Ording will in diesem Jahr am 30. April sein urkundlich seit 1373 ausgewiesenes Bestehen der Kirche St. Peter und damit des Ortsteiles St. Peter-Dorf feiern

 

Ergänzend wird auf dem Plakat mitgeteilt:

„Das Wappen des Ortes St. Peter-Ording ist aus dem Siegel der Kirche entstanden. Die Kirche ist dem Heiligen Petrus,

dem Begründer des Christentums in Rom, gewidmet.“

Dass Claus Heitmann den Vortrag hielt, war ebenso verständlich.

 

Hamburger Kaufleute des Hansebundes suchten neue Orte, wo sie Handel treiben konnten. Salz war ein wichtiges Gut. Auch darum ging es dabei. So kamen sie auch nach Ulstrup. So hieß der heutige Ort damals.

. „Strup“ ist dänischen Ursprungs und steht für Dorf. Das einstige „Dorf des Ulf“ war zum Kirchspiel* „Ulstrup“ mit der Kirche St. Peter geworden

1367 hatten die Hanseaten bereits einen Vertrag mit der Harde Utholm nördlich von Tating geschlossen. Einen ähnlichen Vertrag schlossen sie 1373 mit den Ratsleuten von St. Peter im Kirchspiel Ulstrup.

„Wir, Älterleute, Richter und die ganze Gemeinheit des Kirchspiels der Kirche St. Peter in Ulstorp in Utholm erklären durch die Anwesenden, dass wir allen und jedem Bewohner Hamburgs sicheres Geleit und wahren Frieden gegeben haben und den Gegenwärtigen geben, um zu uns zu kommen, zu verkaufen, zu kaufen, einzelne Geschäfte bei uns zu tätigen und frei zu ihrem Eigentum und ihrer Heimat zurückzufahren. ….. Zum Zeugnis dieser Sache ist unser Kirchspielssiegel angehängt worden. Gegeben am 7. Februar 1373.“

Dienstag, 25. Oktober 2022

Nochmals in eigener Sache.

Bis die Gemeinde das JAHRBUCH vollständig übernehmen kann, wird es wohl noch etwas dauern. Bis dahin führe ich das JAHRBUCH etwas reduziert weiter.

In eigener Sache

 

 

Liebe Leserinnen und Leser dieses Jahrbuches!

 

Am 12. Oktober 2022 übergebe ich mein JAHRBUCH-SPO

an unsere Gemeinde.

 

1996 hatte Heiko Gauert die Idee, am Ende eines Jahres eine Zusammenfassung wichtiger Ereignisse in einem Jahrbuch festzuhalten. Ab dem Jahr 2000 half ich ihm bei der Fertigstellung des Buches und übernahm 2003 seinen Fresenborg-Verlag und gab ab 2003 das Jahrbuch bis 2011 in Buchform heraus. 

Ab 2010 half mir Hans Jörg Rickert mit Texten und Fotos. Ab 2012 stellte ich das Jahrbuch nur noch im Internet vor, vornehmlich mit Fotos und Texten von Hans Jörg Rickert. 2022 meldete ich den Fresenborg-Verlag ab.

 

Bis heute habe ich alles selber finanziert. Werbung, die zwar Geld eingebracht hätte, auf die man aber kaum Einfluss hat, empfand ich für Ihr Lesevergnügen als störend.

 

Stets haben wir uns bemüht fair, sachlich und überparteilich zu berichten. Uns machte es viel Freude, unsere Texte mit vielen Fotos zu unterlegen. Sie haben sicherlich merken können, mit welcher Begeisterung wir unsere Landschaft, unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger vorstellten. Blättern Sie bewusst in unseren Seiten. So vielfältig war und ist das Leben in St. Peter-Ording und auf Eiderstedt!

 

Hans Jörg Rickert wird voraussichtlich auch weiterhin Texte für das Jahrbuch verfassen und mit Bildern versehen. Für die HN ist er nur noch in deren direkten Auftrag tätig. 

Mein zweites Hobby, die Malerei, macht mir Freude, und mit der Kunstsammlung der Gemeinde habe ich ein weiteres ehrenamtliches Betätigungsfeld.

 

Unser Bürgermeister versprach mir, dass die vielen Fotos und Texte aus unserer Gemeinde für unsere Gemeinde erhalten bleiben. Der Gemeinde wünsche ich, dass sie das JAHRBUCH so in ihre Internetseiten einbauen kann, dass immer mehr Interessierte sich daran beteiligen, ob als Autoren oder Leser.

 

Über all die Jahre haben wir, soweit man es aus den Besucherstatistiken entnehmen kann, eine treue Leserschar und im Schnitt jeden Monat über 7000 Besucher unserer Seiten.

 

Ich danke Hans Jörg für seine unermüdliche Bereitschaft, über so Vieles zu berichten. In SPO und Eiderstedt fuhr er auf eigene Kosten u.a. viele Kilometer mit dem Auto zu verschiedensten Veranstaltungen.

Ein Bericht erstellt sich nicht von allein.  Dieser soll die gekonnte Zusammenfassung einer Veranstaltung sein,

erfordert das Wissen um die Themen und die zu machenden  Fotos, die oft noch bearbeitet werden müssen.

Die Übergabe oder das Verschicken der Dateien an mich erfolgte zum Schluss. Ich habe dann mit einem Programm alles, was ich verantworten konnte, auf unsere Seiten gebracht, was auch wiederum viel Zeit und Mühe kostete.  

 

Man glaubt es kaum: Uns hat das auch noch Spaß gemacht!

Oft haben wir uns über unser „eingespieltes Team“ und gelungene Berichte gefreut.

 

Danke an Sie, unsere Leser!

 

Und Danke an die Gemeinde, dass sie das Jahrbuch weiterführen will.

 

Ihr Georg Panskus

 

Der Krieg in der Ukraine

ist zwar 1260 km von St. Peter-Ording und 740km von Frankfurt an der Oder entfernt und doch so nah, nicht nur durch TV und Smartphone.

Krieg ist Irrsinn.

Die Menschen, die als erste sterben, sind Soldaten und Menschen wie du und ich,

die zufällig im Weg stehen. Wer noch weit ab steht, kann Glück haben und

sich wie in einer Parallelwelt fühlen.

Zerstörung geht in Sekunden, Aufbau in Jahrzehnten.

Das gilt für den großen Baum, das gilt für unsere Wohnungen und Städte und unsere Kultur.

Als ich 2017 dieses Bild spontan malte, hatte ich kurz davor ein Foto mit Kindern in den Trümmern ihrer Stadt gesehen. Die Traurigkeit und Hoffnungslosigkeit der Kinder sprachen mich an. Was hinterlassen wir ihnen? Sind denn die unbewussten und bewussten Plünderungen unserer Ressourcen, die zur Erhitzung unseres Planeten führen, nicht schon schlimm genug? Müssen wir auch noch Elend und Zerstörung mutwillig hinzufügen?

Lernen diese Kinder, dass es auch noch andere Möglichkeiten gibt, auf dieser Welt zu leben?  

Liebe, Freundschaft, Aufbau, Freude, Gelingen, Musik, Kunst, Kultur, …

Um ein Zeichen der Hoffnung zu setzen, habe ich die Straße auf dem Bild freigeräumt.  Der Vollmond lässt den Weg zum Hügel, von dem man ins Tal, in die Zukunft sehen kann, silbrig glänzen. Zwei, die übriggeblieben sind und sich fanden, gehen gemeinsam an den Trümmern und dem Autowrack vorbei.

Es scheint ruhig zu sein, kein Beschuss, keine Gefahr mehr? Frieden?

Wo ist das Stückchen Erde, wo sie überleben können?      G. Panskus

In Deutschland gelten zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus strikte Maßnahmen – Quelle: https://www.shz.de/27159927 ©2020
In Deutschland gelten zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus strikte Maßnahmen – Quelle: https://www.shz.de/27159927 ©2020

..

Geöffnet zu den Zeiten der

Galerie Tobien GmbH
Wittendüner Geest 30

 

Vernissage

11. Ausstellung "Blick aufs Meer"

am Sonntag, 30. Okt. ab 11 Uhr

Westküstenpark & Robbarium

Wohldweg 6

04863 3044 und 

www,westkuestenpark.de

 

https://tierpark-westkuestenpark.de/infos-preise-oeffnung/infos/

 

Zum Datenschutz ... siehe  unter   KONTAKT

Zugriff nur auf diese erste Seite ab Januar 2022:

Zugriffe von Besuchern auf alle Seiten 6 - 7.000  pro Monat, zwischen 70 und 80.000 im Jahr