Bilder und Texte dürfen Sie gerne unter Angabe des Copyrights "JB-SPO"
für private Zwecke verwenden. Wir arbeiten ehrenamtlich.
Ihr Georg Panskus und Ihr Hans Jörg Rickert
In ganz Deutschland gelten zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus strikte Maßnahmen.
Hier zu Informationen der Landesregierung
Hier zu Informationen des Kreises Nordfriesland
Und hier unsere normalen Meldungen aus unserer Region -
Wenn Sie jetzt Zeit haben, klicken Sie sich doch mal durch die Monate und Jahre durch. Sicher werden Sie etwas Interessantes finden - viel Freude dabei!
Und ... Sie werden durch keine Werbeeinblendungen abgelenkt !
Und ... wenn Sie weiterlesen wollen, müssen Sie nichts bezahlen!
PRESSEINFORMATION
Wohin geht die Reise
Bürgerschaftsbefragung zur Ortsentwicklung in Sankt Peter-Ording
St. Peter-Ording, 25.07.2022. Die Gemeinde Sankt Peter-Ording erarbeitet derzeit ihr Ortsentwicklungskonzept (OEK). Gemeinsam mit einer Lenkungsgruppe aus Vertreterinnen und Vertretern aus dem Ort wurden Leitsätze erarbeitet und verschiedene Projekte mit Perspektive 2035 benannt.
Leider hat die Corona-Pandemie bisher eine breite Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger ausgebremst. Aus diesem Grund führt die Gemeinde Sankt Peter-Ording jetzt diese Befragung durch, in der sie allen Einwohnern die Gelegenheit geben möchte, zu den Zielen der Ortsentwicklung Stellung zu nehmen und weitere Anregungen zu geben. Beschlossen wurde die Beauftragung des Ortsentwicklungskonzeptes schon in der Gemeindevertretersitzung im Dezember 2019. Damals noch mit dem vorherigen Bürgermeister Rainer Balsmeier.
„Wir freuen uns sehr, nun endlich mit den Fachbüros B2K, stadt & land und BfL Büro für Landschaftsentwicklung, die mit der Ortsentwicklungsplanung beauftragt worden sind, mit der Umfrage an die Bürgerschaft loslegen zu können“ berichtet der amtierende Bürgermeister Jürgen Ritter. In den nächsten Tag erhalten alle Haushalte der Gemeinde Sankt Peter-Ording eine Postwurfsendung mit dem Fragebogen zur Ortsentwicklung. Darin sind unter anderem Fragen zum Klimaschutz, bezahlbarer Wohnraum, Daseinsvorsorge,Tourismus, Verkehr & Mobilität und dem Ortsbild enthalten. Die Befragung ist selbstverständlich freiwillig und anonym. Die ausgefüllten Fragebögen können im Bürgerbüro im Alten Rathaus in der Badallee 1 oder in den Tourist-Infos im Ortsteil Dorf und im Ortsteil Bad abgegeben werden. In diesen Einrichtungen erhalten die Einheimischen auch weitere Fragenbögen. Selbstverständlich kann die Befragung auch online durchgeführt werden. Unter www.gemeinde-spo.de/gemeinde/aktuelles ist der Link zur Bürgerschaftsbefragung aufgeführt. Dort sind auch alle weiteren Informationen zu diesem Thema einsehbar.
Die Gemeinde Sankt Peter-Ording ruft alle Bürgerinnen und Bürger auf, sich an der zukünftigen Gestaltung der Ortsentwicklung in Sankt Peter-Ording zu beteiligen und hofft auf eine zahlreiche Beteiligung. Die Befragung läuft bis zum 21. August 2022.
Pressekontakt:
Bürgermeister Jürgen Ritter
Tel. 04863-999 166
j.ritter@tz-spo.de
Weitere Informationen und Kommentare - Lesen Sie weiter ....
GRENZEN ÜBERWINDEN - KUNST AM NORDERDEICH
Auf der Sommerwiese und in der Deichgalerie
Metamorphosen sind Offenbarungen
„Kulturpunkt“ – das Hinweisschild sagt alles.-
Ausstellung auf der „Sommerwiese“ und in der „Deichgalerie"
Gudrun Pöpperling - Keramische Objekte
Sibille Rehder - Malerei und Fotografie
2. Juli bis 4. September donnerstags bis sonntags 14 - 18 Uhr
Bündnis 90/Die Grünen wollen ihr Profil stärker sichtbar machen
Andrea Gummert-Weist, Hagen Götz, Wiebke Loof und Peter Bothe
sind weiterhin Vorstand von Bündnis 90/Die Grünen St. Peter-Ording
Durchaus streitbar ging man beim Rückblick miteinander um. Man ist sich bewusst, dass zwar vieles gut gelaufen ist, aber man weiß, dass das Profil auch aufgrund der im kommenden Jahr anstehenden Kommunalwahlen stärker sichtbar werden muss. Einig war man sich jedoch: Mit dem Netzauftritt www.gruene-spo.de hebe man sich positiv von den anderen Parteien ab. Es gibt u.a. ein Konzeptpapier zum nachhaltigen Tourismus und ebenfalls eines zu Bauen und Wohnen in St. Peter-Ording.
Nordseeschüler spenden über „Deutschland hilft“ für Ukraine
Der Krieg in der Ukraine ist immer noch Thema. Wie es aussieht, könnte sich dieser Krieg in Europa noch lange hinziehen. Die damit verbundene große Not berührt auch die Schülerinnen und Schüler der Nordseeschule in St. Peter-Ording.
So entstand eine Schüler-Eltern-Initiative in den Klassen 5c, 6a und 6b. „Auf welche Art können wir helfen?“ fragten sich die insgesamt 71 Elf- und Zwölfjährigen. Noch vor den Osterferien war es klar: Wir starten noch vor den Ferien in der großen Pause mit einem Kuchenverkauf.
Mit Unterstützung der Klassenlehrkräfte Anja Pickhardt, Dana Manasterny und Sven Löhr wurde die Aktion ein Erfolg. Zuhause wurde gebacken, zu einem großen Teil von den Kindern selbst, die Kuchen mit in die Schule gebracht und pro Stück für einen Euro verkauft.
Insgesamt kam so die stattliche Summe von 889 € zusammen. Der Betrag wurde für die Ukraine auf das Konto der Aktion „Deutschland hilft“ überwiesen.
Aktion „Deutschland Hilft“ ist ein Bündnis deutscher Hilfsorganisationen. Schirmherr ist Bundespräsident a.D. Horst Köhler.
Zur Erinnerung an diese gemeinsame Aktion versammelte man sich jetzt auf dem Schulhof und präsentierte sich symbolisch mit drei Plakaten und einem Kuchenkarton.
Veranstaltung am 3. Mai im Dünen-Hus zum Ortsentwicklungs-Konzept
Erste Information für Einwohner – Roter Faden „Nachhaltigkeit“
Von den knapp 40 Anwesenden waren dennoch auch interessierte Bürgerinnen und Bürger.
Deutlich wurde dabei artikuliert, dass
Der Krieg in der Ukraine
ist zwar 1260 km von St. Peter-Ording und 740km von Frankfurt an der Oder entfernt und doch so nah, nicht nur durch TV und Smartphone.
Krieg ist Irrsinn.
Die Menschen, die als erste sterben, sind Soldaten und Menschen wie du und ich,
die zufällig im Weg stehen. Wer noch weit ab steht, kann Glück haben und
sich wie in einer Parallelwelt fühlen.
Zerstörung geht in Sekunden, Aufbau in Jahrzehnten.
Das gilt für den großen Baum, das gilt für unsere Wohnungen und Städte und unsere Kultur.
Als ich 2017 dieses Bild spontan malte, hatte ich kurz davor ein Foto mit Kindern in den Trümmern ihrer Stadt gesehen. Die Traurigkeit und Hoffnungslosigkeit der Kinder sprachen mich an. Was hinterlassen wir ihnen? Sind denn die unbewussten und bewussten Plünderungen unserer Ressourcen, die zur Erhitzung unseres Planeten führen, nicht schon schlimm genug? Müssen wir auch noch Elend und Zerstörung mutwillig hinzufügen?
Lernen diese Kinder, dass es auch noch andere Möglichkeiten gibt, auf dieser Welt zu leben?
Liebe, Freundschaft, Aufbau, Freude, Gelingen, Musik, Kunst, Kultur, …
Um ein Zeichen der Hoffnung zu setzen, habe ich die Straße auf dem Bild freigeräumt. Der Vollmond lässt den Weg zum Hügel, von dem man ins Tal, in die Zukunft sehen kann, silbrig glänzen. Zwei, die übriggeblieben sind und sich fanden, gehen gemeinsam an den Trümmern und dem Autowrack vorbei.
Es scheint ruhig zu sein, kein Beschuss, keine Gefahr mehr? Frieden?
Wo ist das Stückchen Erde, wo sie überleben können? G. Panskus
Bitte beachten Sie die Terminänderungen, die durch den Coronavirus verursacht sind.
Galerie Tobien GmbH
Wittendüner Geest 30
Vernissage
10. Ausstellung "BLAU"
am Sonntag, 8.Mai ab 11 Uhr
04863 3044 und
www,westkuestenpark.de
https://tierpark-westkuestenpark.de/infos-preise-oeffnung/infos/
Die Top-Veranstaltungen 2022 in St. Peter-Ording
Wegen der coronabedingten Einschränkungen sind Änderungen möglich.
Details und Informationen zum Urlaub in St. Peter-Ording sowie aktuelle Informationen zu Veranstaltungen sind unter www.st-peter-ording.de zu finden.
Zum Datenschutz ... siehe unter KONTAKT
Zugriff nur auf diese erste Seite ab Januar 2022:
Zugriffe von Besuchern auf alle Seiten 6 - 7.000 pro Monat, zwischen 70 und 80.000 im Jahr