Bilder und Texte dürfen Sie gerne unter Angabe des Copyrights "JB-SPO"
für private Zwecke verwenden. Wir arbeiten ehrenamtlich.
Ihr Georg Panskus und Ihr Hans Jörg Rickert
Und hier unsere normalen Meldungen aus unserer Region -
Wenn Sie jetzt Zeit haben, klicken Sie sich doch mal durch die Monate und Jahre durch. Sicher werden Sie etwas Interessantes finden - viel Freude dabei!
Und ... Sie werden durch keine Werbeeinblendungen abgelenkt !
Und ... wenn Sie weiterlesen wollen, müssen Sie nichts bezahlen!
Großes Familienfest zur Eröffnung des Erlebnis-Hus auf der Erlebnis-Promenade in St. Peter-Ording
mit einer spannenden Skater-Show und weiteren Attraktionen für alle Generationen
Dazu hatte die TZ in Pressemitteilungen am 10. und 18. August von 12 bis 24 Uhr eingeladen. Es wurde ein rundum gelungener Tag mit vielen fröhlichen Gästen und Veranstaltern.
Die Skater-Show war genau richtig in den Zeitraum vor der offiziellen Eröffnung um 14 Uhr gelegt. Das Veranstaltungsteam der TZ hatte Richie Löffler von „Trap skateboards“ mit den Jugendlichen Daniel, James und Timo engagiert. Die zeigten dann dem großen Rund der Interessierten, was sie draufhatten. Besonders spannend wurde es zum Schluss:
Daniel war bereits über fünf mutige Jugendliche „geflogen“.
Er vergrößerte nun seinen Anlauf,
hob von der Kante ab und war wieder erfolgreich.
Großen Applaus gab es für ihn, seine Freunde und Richie Löffler.
Einweihung von Erlebnispromenade und Erlebnis-Hus
Ehrengast Familienministerin Aminata Touré durschnitt das „Rote Band“
Unter den vielen Einladungen war eine an den Ministerpräsidenten Daniel Günther gegangen. Die Verantwortlichen für St. Peter-Ording hätten gerade ihn sehr gerne zur Eröffnungsfeier begrüßt, hatte er doch am 4. Juni 2021 persönlich den Förderbescheid über 7,6 Mio € für den „Pfahlbau hinter dem Deich“ überbracht. Der offizielle Fördertitel für dieses besondere Projekt lautete „Serviceeinrichtung für Gäste in St. Peter-Ording – Familientreffpunkt an der Promenade II“.
Promenade vom Bad bis zum „Goldenen Schlüssel“
Eine Idee ist nun Realität
Nach der Natur-Erlebnis-Promenade ist nun auch das Erlebnis-Hus als Treffpunkt für alle Generationen Wirklichkeit
Vom Ortsteil Bad bis zur REHA Klinik „Goldener Schlüssel“ hat sich die einstige fast stur geradlinig hinziehende Promenade von 1972 in eine höchst abwechslungsreiche Flanier- und Erlebnismeile verwandelt. Unterschiedlichste Aktiv-Stationen und solche für die „Big Five“ – Seeadler, Seehund, Schweinswal, Kegelrobbe und Stör - laden bereits seit Ende 2020 alle Generationen zum gemeinsamen Erleben und Tun auf dem Weg zum Erlebnis-Hus als Familientreffpunkt ein.
Dort wartet nun auch seit Juni dieses Jahres eine 47 Meter lange Rutsche aus 20 m Höhe auf vor allem schon etwas größere Rutschenfreunde.
Ringreiten bei der 51. Nordsee Pferdeschau
Jane Petersen vom Reiterverein Witzwort beeindruckte erneut
Den Titel „König der Könige“ verteidigte sie mit Bravour
Ringreiten auf Eiderstedt hat nichts von seiner Faszination eingebüßt. Das war auch bei der 51. Nordsee-Pferdeschau nicht anders. Zu spüren war es schon beim Kommers im Olsdorfer Krug.
Dort ließen ausnahmslos alle Beteiligten die letztjährige Königin der Könige Jane Petersen vom Reiterverein Witzwort hochleben.- Den Titel Landschaftskönigin hat sie in diesem Jahr schon verteidigt. Aber ob sie den Titel „König der Könige“ auch behalten würde, war nicht sicher. Und es wurde wieder spannend.
Von den neun Ringreitervereinen auf Eiderstedt waren 19 Amazonen und 9 Reiter zur Mittagszeit auf dem Marktplatz von St. Peter-Ording aufgeritten. Feldführer war Ove Klützke aus Tating. Christian Hinrichs, der Vorsitzende des Ringreiterbundes Eiderstedt, stellte sie dem großen Rund der Zuschauer vor und erläuterte den Wettkampf um den Titel „König der Könige“.
FSJ Kultur in SPO
Projektarbeit „Jung in Eiderstedt“ informiert über Perspektiven Jüngerer
Sophia Janocha stellt ihre Projektarbeit zum Abschluss des FSJ Kultur im Museum Landschaft Eiderstedt vor
Lilly aus Brösum und Levke aus Welt mit Sophia Janocha in der „Galerie im Gang“
Im Museum Landschaft Eiderstedt verbindet ein Gang Wirtschaftsteil und Wohnteil des ehemaligen Hauses Jensen aus dem Jahre 1752. Er dient seit einiger Zeit kleineren Ausstellungen und wird deswegen als „Galerie Im Gang“ bezeichnet. Dort ist ab jetzt bis zum 9. September die Ausstellung „Jung in Eiderstedt“gehängt. Sie ist das Ergebnis der Projektarbeit von Sophia Janocha aus Esslingen in Baden-Württemberg.
Für ein Jahr kam Sophia Janocha mit 18 Jahren nach dem Abitur nach St. Peter-Ording und hat hier und in der Gemeindebücherei ein Freiwilliges Soziales Jahr im Kulturbereich abgeleistet.
Politikerbesuch in SPO
Minister Claus Ruhe Madsen informierte sich vor Ort in SPO
Claus Ruhe Madsen, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus, besuchte anlässlich seiner Sommertour durch den Norden von Schleswig-Holstein auch St. Peter-Ording.
Er war mit dem Fahrrad unterwegs. Sein erster Tour-Stopp am Montag von Kiel aus war Eckernförde gewesen.- Am Mittwoch, 19. Juli, war er dann morgens in Enge-Sande gestartet und hatte am späten Nachmittag im Urban Nature Hotel an der Strandpromenade sein Tagesziel erreicht. Tourende war am Donnerstag Friedrichstadt. Bereits am Nachmittag war seine Anwesenheit in Kiel erforderlich. Eigentlich war auf dem Weg nach Rendsburg noch ein Stopp in der ETS-Region vorgesehen.
Anliegen seines Besuches waren die Besichtigung des Urban Nature Hotels und der Erlebnispromenade mit dem Erlebnis-Hus als Familientreff für Einheimische, Urlauber und Gäste sowie das Gespräch mit Vertretern der lokalen Politik und Wirtschaft. Der mit RTL und shz verabredete Pressetermin lief auf der Rooftop-Bar des Urban Nature kurzzeitig nebenbei.
Vereine - Shantychor „Die Strandräuber “
Der Jubiläumsauftritt der „Strandräuber“ im Dünen-Hus
Der Shantychor aus St. Peter-Ording feierte sein 25-jähriges Jubiläum
Das Wetter war wie gemacht für den Jubiläumsauftritt von „De Strandräuber ut St. Peter-Ording“. Gemeinsam mit den „Eiderenten“ aus Tönning (gegr. 1985) und Mitgliedern des Männergesangvereins „Harmonie“ Hattstedt (gegr. 1946) gestalteten die Strandräuber das Jubiläumskonzert der Shantychöre von Eiderstedt zum 25-jährigen Bestehen auf der Außenbühne des Dünen-Hus mit der Tribüne und dahinter dem Vorland mit den Dünen zu Sandbank und Strand im Ortsteil St. Peter-Bad.
Menschen in SPO
Alltagshelden-Ausstellung auf der Erlebnis-Promenade
Seit dem 14. Juli gibt es eine Outdoor-Ausstellung, die den Alltagshelden der Gemeinde gewidmet ist. Zu sehen ist sie auf der Erlebnis-Promenade im Ortsteil Bad auf der Westseite vom neuen Erlebnis-Hus.
Tourismus-Zentrale und Gemeinde St. Peter-Ording hatten dazu im letzten Jahr erstmalig einen Aufruf gestartet und die Einwohner gebeten, St. Peter Ordings Alltagsheld/innen zu nennen. Die Projektleitung ‚Alltagshelden Kampagne der Tourismus-Zentrale SPO‘ hatten Finja Krowinnus und Nathalie Carstensen.
Seitens Politik und Verwaltung waren bei der Eröffnung anwesend: Tourismus-Direktorin Katharina Schirmbeck, Bürgervorsteher Boy Jöns und erster stellv. Bürgermeister Reinhard Lucassen
v.l.n.r: Dennis Struwe, Heinz-Georg Fohrmann, Anja Markowski, Marc Lorenzen, Marlene Pauly-Burchatzky und Christoph Jensen (Foto: ©TZ SPO)
Aus dem kirchlichem Leben
Kirchengemeinde lud ein zum Senioren Ausflug nach Schleswig
Besichtigung des St. Petri-Domes und Kaffeetrinken im Marienbad
„Endlich können wir wieder gemeinsam Ausfliegen“.- So hieß es in der Einladung an die Seniorinnen und Senioren der ev.-luth. Kirchengemeinde St. Peter-Ording und Tating, die Pastorin Sylvia Goltz für den 6. Juli organisiert hatte. Es war nach „Corona“ der erste Ausflug. Er führte nach Schleswig. Programmpunkt war die Besichtigung des nach grundlegender Renovierung 2021 wieder eröffneten St. Petri-Domes in Schleswig mit anschließendem gemeinsamen Kaffeetrinken im Strandrestaurant Marienbad in Busdorf auf der anderen Seite der Schlei mit Blick auf den Dom.
Big-Band der Bundeswehr zum 13. Mal in St. Peter-Ording
dazu als Special Guest Laith Al-Deen live
Wegen des Wetters fand das Konzert in der Utholm-Halle statt
Seit 2008 ist die Big-Band der Bundeswehr mit ihrem Benefiz-Show-Konzert in St. Peter-Ording jährlich zu Gast. Das Konzert findet in der Regel auf der Buhne statt. Der Eintritt ist frei. Gebeten wird um eine Spende. Der Erlös kam damals dem Kinderspielhaus zugute. Im vergangenen Jahr waren es rund 6000 € für die Kita. Da hatte das Wetter schon nicht mitgespielt. Von der Buhne wurde die Außenbühne mit der Tribüne des Dünen-Hus und drumherum zum Ort des Geschehens. Der Wind hatte beim Aufbau eine Plane zerrissen. 2019 bis 2021 waren die Besuche der Big-Band u.a. wegen Corona ausgefallen. Der Auftritt in diesem Jahr – übrigens der 13. - war für den Marktplatz im Dorf vorgesehen.
Natur - Aus der Insektenwelt
Auf der Suche nach besonderen Insekten
Das FFH-Gebiet Dünen St. Peter ist Lebensraum für viele Insekten
„Was gibt es denn da nur Besonderes zu fotografieren“, mag manch einer denken. Aber ich weiß es nun, denn Monika Povel hatte mich eingeladen, sie einmal auf einer ihrer Dünenwanderungen zu begleiten. Die ehemalige Pharmareferentin ist Hobbyfotografin und hat ein Faible für die Welt der Insekten entwickelt. Sie arbeitet ehrenamtlich für das Zoologische Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Kennengelernt hatten wir uns im Nationalparkhaus St. Peter-Ording und im Rahmen von Begehungen bei Naturpflegearbeiten im FFH-Gebiet Dünen St. Peter sowie über das Projekt Sandküste. Das läuft seit über drei Jahren noch bis Sommer 2026 und beinhaltet mehrere verschiedenartige Untersuchungsaufträge von Küstenschutz bis Biodiversität.
Aus den Schulen
Gymnasium der Nordseeschule feierte „Sommerfest“
Besser kann eine Schule das Gemeinschafterlebnis nicht teilen
Auftritt der Lehrerband am vorletzten Schultag auf dem Schulhof des Gymnasiums: Inke Lorenzen, Julia Färber, Anna Hannes, Hinrich-Bahne Schrade, Alina Krügel, Peter Sobottka, Bosse Bialluch.
Diesen Beifall hat sich nicht nur die Lehrerband verdient!
Die Dramaturgie des Sommerfestes des Gymnasiums der Nordseeschule St. Peter-Ording am Donnerstag, 13. Juli, dem vorletzten Tag des Schuljahres 2022/23, hat gestimmt. Die Regenwolken der Nacht verzogen sich im Laufe des Vormittags, so dass auf dem Schulgelände einschließlich des Sportplatzes in der 5. und 6. Stunde alles aufgebaut und vorbereitet werden konnte.
Aus den Vereinen in St. Peter-Ording
Verein „Kultur Treff e.V.“ hat wieder einen Vorstand
Ehrenamlter halten das Leben im Museum Landschaft Eiderstedt aufrecht
Katja Sinn, Christian Marwig, Hans-Georg Hostrup, Jutta Koenig, Thomas Kuhn, Peter Bothe, Sonja Kreitschik, Ove Ohls, Wolfgang Meyer (von links)
Der kommissarische Vorsitzende Peter Bothe hatte für den 30. Juni 2023 zur Mitgliederversammlung des Vereins Kultur Treff e.V. eingeladen. Gemäß Satzung–hat sich der 1998 gegründete Verein besonders der Aufgabe angenommen, die Pflege und den Erhalt des Museums zu unterstützen. Im Jahr 2014 ist das Museum Landschaft Eiderstedt als eines der ersten Museen in Schleswig-Holstein nach der Teilnahme an einem entsprechenden Vorlauf zertifiziert worden.
Neues von der FFW SPO
Feierliche Schlüsselübergabe für zwei neue Fahrzeuge
der FFW SPO
Große Freude bei den Männern und Frauen der Freiwilligen Feuerwehr
Fotos: hjr
Nun ist das neueste Fahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr St. Peter-Ording auch öffentlich in Dienst gestellt worden. Das neue HLF 20 (Hilfeleistungslöschfahrzeug) hatte seinen ersten Brandeinsatz bereits am 10. Juni.
Da hatte die Feuerwehr wegen eines vermuteten Schwelbrandes zu „Lotti am Südstrand“ ausrücken müssen.
Es war mehr ein Übungseinsatz, denn der sich entwickelnde Brand konnte mit einfachen Mitteln gestoppt werden. Am Anfang der Juni-Woche war das Fahrzeug da gerade erst in SPO angekommen.
Die Gemeinde St. Peter-Ording hatte anlässlich der offiziellen Schlüsselübergabe für das HLF 20 und auch das neue Luftkissenboot – es gehört schon seit Herbst vergangenen Jahres zum Fahrzeugbestand der FFW SPO – für Freitag, den 7. Juli um 18 Uhr zu einem Feuerwehrfest eingeladen.
Im Rahmen eines Festaktes übergab Bürgermeister Jürgen Ritter an Wehrführer Tom Schade die Schlüssel für das neue Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF 20) und das Luftkissenboot. Gerätewart Tobias Thomsen von der St. Peteraner und Amtswehrführer Heinz-Dieter Hecke von der Tatinger Wehr freuten sich mit.-
Ehrenamtler machen SPO immer neu liebenswert
Gelebte Historie - Seit 2006 gibt es das Backhus am
Dorfdeich
Brot und Kuchen locken Einheimische wie Gäste
Wer von den Gästen des Ortsteils St. Peter-Dorf kennt eigentlich dieses Bild nicht? Bei den Einheimischen müsste man es annehmen, dass sie den Ort kennen. Aber ob diese auch wissen, dass sich hinter dem Backhaus die „Historische Insel“ verbirgt? Sie vermittelt Historie des Ortes St. Peter und der Landschaft Eiderstedt. Immer wieder neu müsste darauf hingewiesen werden und dazu darauf:
Das Backhaus mit der Historischen Insel ist ein „Schatz“,
den Ehrenamtler aus St. Peter-Ording Einheimischen wie Gästen vorhalten.
Brot und Kuchen locken seit 2007.
Die Backhaus-Crew der AG Orts-Chronik feiert dieses Jahr also
ihr 17. Lebensjahr.
Sommerausstellung in der Strandkorbhalle Hungerhamm
„Mensch - Natur“ ist Thema der 9. Sommerausstellung in Ording
Die Strandkorbhalle Hungerhamm schien am 2. Juli ein Magnet zu sein
„Mensch – Natur!“ - Eine herausfordernde Ausstellung
Der Besuchergast in der Strandkorbhalle Hungerhamm muss schon auf die Suche gehen, will er das Thema „Mensch – Natur!“ anhand der ausgestellten Bilder und „kleinen und zum Teil auch sehr großen“ künstlerischen Arbeiten für sich verinnerlichen. Aber dieses Suchen lohnt sich. Und wenn dann die Entscheidung fällt, ein zweites oder sogar noch ein weiteres Mal in diese neunte Ausstellung zu gehen, schärft sich unweigerlich der Blick. Das „Sehen“ beginnt.
Düt und dat - en beten wat op Platt
Aus dem Leben in SPO
„Tischlein deck Dich“ im ev. Gemeindehaus
Die St. Peteraner Frauen kochen regionaltypisches für alle Ü80er
„Eeten un Drinken höllt Liev un Seel tohopen, un wenn noch ‘n poor mehr tosamen kummt, is dat eenfach kommodig. Un dat smeckt uk beter“, heff ik so dacht, as ik dat lesen dä.
Dat is en feine Saak, wat dat nu wedder opleevt is dör de Dörpsmanagerinnen. So af un an warrt de Olen nu wedder inlaadt to’n Eeeten in‘t Gemeendehus. Achti Johr mutt elkeen op’n Buckel hebben, sünst gift dat nix. Anmelln mutt man sik uk, un ‘n beten berappen höört uk dorto. So mit teihn Euro büst dorbi. Satt warrst wiss. Muttst sachts eeten, wat op‘e Disch kaamen deit.
Aus den Schulen
Schulabschluss und Schulentlassung am Gemeinschaftsschulteil
Dank und Anerkennung füreinander prägten das Geschehen der Entlassungsfeier in der Turnhalle des Gemeinschaftsschulteils der NOS
Entlassungsfeiern an Schulen sind im Schulleben immer eine Zäsur. Das wurde besonders deutlich anlässlich der dieses Mal in der Turnhalle am Fasanenweg durchgeführten Schulentlassung für insgesamt 33 Schülerinnen und Schüler des Gemeinschaftsschulteils der Nordseeschule.
„Locker-flockig“ ging es besonders in dem Teil dieser Schulabschlussveranstaltung vonstatten, als sich Leonard Steiner und Neo Klein im Namen ihrer Schulkameraden und -kameradinnen mit jeweils kurzen und persönlichen Worten von allen Lehrkräften mit Dank für die gemeinsame Zeit von der Klassenstufe 5 an bis heute und vor allem auch Anerkennung für den Umgang mit ihnen als nun Herangewachsene verabschiedeten.
Aus den Schulen
Prüfung bestanden – Abitur 2023 am Gymnasium der Nordseeschule
Schule und Elternhaus haben ihren Auftrag gewisslich erfüllt
Die Entlassungsfeier für die 37 Abiturienten aus dem 13. Jahrgang des Gymnasiums der Nordseeschule ließ auch dieses Jahr erkennen: Schule und Elternhaus haben ihren Auftrag mehr als nur erfüllt.
Wer allerdings von dem Schulleben wenig weiß und das Programm für die Abitur-Abschlussfeier liest, empfindet zunächst keine freudige Aufgeregtheit: Begrüßung, eine Anzahl Grußworte, dazwischen musikalische Beiträge, schließlich Ehrungen der Abiturientinnen und Abiturienten und Ausgabe der Zeugnisse mit am Ende dem „Irischen Segensspruch“, von allen gemeinsam zu singen.
Ausstellungen im Museum Landschaft Eiderstedt
„Verschickungskinder“ und „Kriegswaisen“ in St. Peter-Ording
Vergangenes soll nicht nur in den Blickpunkt gerückt werden
Das Museum Landschaft Eiderstedt ist mehr als nur das Gedächtnis der Landschaft Eiderstedt, wenn es Vergangenes in den Blickpunkt rückt.
Es klärt auch auf über Zusammenhänge und regt an zum Nachdenken über bestimmte Themen.-
Zurzeit laufen im Museum zwei Ausstellungen, auf die hier hingewiesen sei:
1 – „Kinderkurheime“ - bis zum 23.12.2023
„Ehemalige Verschickungskinder“ besuchten im Sommer 2021 St. Peter-Ording.
Vor Ort geführte Gespräche gaben den Anstoß, eine Studie zum Schicksal von Verschickungskindern erstellen zu lassen.
Am 11. Oktober 2022 wurden Ergebnisse der Untersuchung öffentlich präsentiert.
Die Ausstellung zu den „Kinderkurheimen“ ist das Ergebnis einer
Kooperation von Mitarbeiter/innen des Historischen und Soziologischen Seminars der Christian-Albrechts-Universität in Kiel mit dem Museum Landschaft Eiderstedt in St. Peter-Ording. Sie basiert auf
der zugehörigen Studie.
2021 hatte die Gemeinde der CAU den Auftrag erteilt. Land SH und Gemeinde SPO
haben die Erstellung der Präsentation gefördert.
Die Ausstellung wurde am 10. Juni einem internen Kreis vorgestellt und ist bis zum 23. Dezember 2023 im
Obergeschoss des Museums im Raum für Sonderausstellungen zu sehen.
Musik in der Kirche
Musikalisches Kaleidoskop – Werke von Christoph Jensen
Klingende Zeugnisse seines kirchenmusikalischen Selbstverständnisses
Christoph Jensen kann immer wieder überraschen. Das war auch an diesem Konzertabend des hochsommerlichen Sonntags, 25. Juni 2023 in der St. Peter-Kirche so, als er zwölf ausgewählte Werke seines kompositorischen Schaffens eindrucksvoll mit Chor und Musikern zur Aufführung brachte.
Landeskirchenmusikdirektor Hans-Jürgen Wulf hatte das in seinem Grußwort in der Ergänzung zum Programm so beschrieben: „Die Werke von KMD Christoph Jensen, die erklingen, sind nicht nur eine musikalische Zeitreise durch sein Musikerleben, sondern auch klingende Zeugnisse seines kirchenmusikalischen Selbstverständnisses beim Musizieren mit Menschen und für Menschen.“
Ein Leben für die Kunst
Erhard und Ingrid Schiel laden in ihre Bilderwelt ein
Ölmalereien, Farbradierungen, Kupferstiche und noch viel mehr erwarten Kunstfreunde und Interessierte in der Bövergeest von St. Peter-Ording im Haus und im Atelier des Künstlers
„Die Kunst ist unser Leben. Kunst bereichert das Leben auf so vielfältige Weise. Wir lieben und leben Kunst, weil wir das Leben in all seinen Facetten lieben.“- Diese Sätze hat der Künstler der Festschrift zu seinem „Jubiläum“ vorangestellt. Sie ist betitelt mit „Mein Leben für die Kunst“. Er feierte am 4. März seinen „Achtzigsten“.
Erhard Schiel schließt seine Frau Ingrid bewusst in sein Leben ein und erklärt das so: Sie hat mir Kraft, Zeit und Möglichkeit gegeben, mich vollends auf mein künstlerisches Schaffen zu konzentrieren. Sie sind über 50 Jahre verheiratet.
Die Geburtstagsfeier ist gewesen. Gefeiert wurde im Pfahlbaurestaurant „LOTTI am Südstrand“. Der Südstrand ist der Strand des Dorfes, und im Ortsteil St. Peter-Dorf, zu dem die Bövergeest gehört, sind Erhard und Ingrid Schiel jetzt ihr halbes Leben zu Hause.
Der 1943 in Insterburg/Ostpreußen Geborene kam Ende des Krieges mit seiner Mutter und der vier Jahre älteren Schwester über Dresden und Thüringen als Flüchtlingskind nach Kiel-Holtenau. Dort fanden sie Unterschlupf in einer zerstörten Kaserne. Schiel nimmt Gitarrenunterricht und spielt in der Band „The Hurricans“. Er macht eine Ausbildung zum Zerspanungstechniker. Der Wehrdienst bestimmt danach zunächst seinen Lebensweg. Er wird Hochleistungssportler. Verletzungen und Operationen beenden seine Karriere, auch die als Landestrainer in der Leichtathletik.
Aus der Kommunalpolitik
Gemeindevertretung St. Peter-Ording hat sich konstituiert
Der Start in die Wahlperiode 2023 bis 2028 ist vollzogen
Die Mitglieder der Gemeindevertretung St. Peter-Ording vor Beginn der konstituierenden Sitzung am 12. Juni 2023
Boy Jöns, Peter Arndt, Hagen Goetz, Monika Grutza, Laura Hinrichsen, Andrea Gummert-Weist, Bodo Laubenstein, Joachim Korupp, Reinhard Lucassen, Andrea Voss, Felix Korupp, Susanne Pfau, Harry Bresemann, Boris Pfau, Karsten Johst, Svenja Sassen und Dr. Andreas Voß (von links)
sind die zu Beginn der Wahlperiode 2023 bis 2028 am 12. Juni 2023 verpflichteten Gemeindevertreter/innen. Sechs von ihnen gehörten auch der
bisherigen Gemeindevertretung an.
650 Jahre St. Peter-Dorf
Festklänge zu Trinitatis in der St. Peter-Kirche
Orgelkonzert mit Gereon Krahforst – Organist Abtei Maria Laach
Gereon Krahforst (* 1973 in Bonn) ist internationaler Konzertorganist, Pianist und Komponist. Bürgermeister Jürgen Ritter und er kennen sich aus Jugendzeiten. Beide haben sie da das Orgelspiel am Vinzenz-Pallotti-Kolleg in Rheinbach bei Bonn erlernt. Jürgen Ritter selbst hilft von Zeit zu Zeit in der kath. Kirche St. Ulrich aus und hat zuvor über viele Jahre Vertretungsdienste in der Abtei Maria Laach übernommen. Er war es auch, der nach der Begrüßung der vielen Konzertgäste durch Kirchenmusikdirektor Christoph Jensen für den Orgelbauverein / Verein zur Förderung und Pflege der Kirchenmusik e.V. Herrn Gereon Krahforst begrüßte und dessen Werdegang vorstellte.
Anlässlich der 650 Jahre St. Peter-Dorf sei für ihn ein Konzert an der Lobback Orgel – 34 Register auf drei Manualen und Pedal - in der Kirche St. Peter ein Wunsch gewesen. Dafür hatte er Gereon Krahforst gewinnen und begeistern können.
Christoph Jensen ist 40 Jahre Kantor und Organist in St. Peter
Hohe Wertschätzung, verdientes Lob und Segen für den Kirchenmusikdirektor
Kirchenmusikdirektor Christoph Jensen – Kantor und Organist in St. Peter seit 1. April 1983
an seinem Ehrentag zur Feier des 40-jährigen Jubiläums an Kantate am 7. Mai 2023.
1373 bis 2023 – Unser Dorf „Sankt Peter“
Sankt Peter-Ording feiert mit seinen Bürgerinnen und Bürgern 650 Jahre Dorf
10:00 Uhr – Ökumenischer Gottesdienst in der St. Peter-Kirche mit Pastor Michael Goltz und Pfarrer Germain Gouén
11:30 Uhr – Einweihung des im Rahmen der Städtebauförderung erneuerten geschaffenen Sportplatzes am Fasanenweg mit
Staatssekretär Jörg Sibbel aus dem Innenministerium
12:30 Uhr – Festgelände von Sportplatz über Ev. Kindertagesstätte, Utholm-Schule und Utholm-Halle mit Ständen von örtlichen
Vereinen, Einrichtungen und Gruppen sowie Gastronomie und ab 20:00 Uhr im Festzelt „Tanz in den Mai“ mit der Hamburger Top-Coverband „Casino Royale“.
In eigener Sache
Liebe Leserinnen und Leser dieses Jahrbuches!
Am 12. Oktober 2022 übergebe ich mein JAHRBUCH-SPO
an unsere Gemeinde.
1996 hatte Heiko Gauert die Idee, am Ende eines Jahres eine Zusammenfassung wichtiger Ereignisse in einem Jahrbuch festzuhalten. Ab dem Jahr 2000 half ich ihm bei der Fertigstellung des Buches und übernahm 2003 seinen Fresenborg-Verlag und gab ab 2003 das Jahrbuch bis 2011 in Buchform heraus.
Ab 2010 half mir Hans Jörg Rickert mit Texten und Fotos. Ab 2012 stellte ich das Jahrbuch nur noch im Internet vor, vornehmlich mit Fotos und Texten von Hans Jörg Rickert. 2022 meldete ich den Fresenborg-Verlag ab.
Bis heute habe ich alles selber finanziert. Werbung, die zwar Geld eingebracht hätte, auf die man aber kaum Einfluss hat, empfand ich für Ihr Lesevergnügen als störend.
Stets haben wir uns bemüht fair, sachlich und überparteilich zu berichten. Uns machte es viel Freude, unsere Texte mit vielen Fotos zu unterlegen. Sie haben sicherlich merken können, mit welcher Begeisterung wir unsere Landschaft, unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger vorstellten. Blättern Sie bewusst in unseren Seiten. So vielfältig war und ist das Leben in St. Peter-Ording und auf Eiderstedt!
Hans Jörg Rickert wird voraussichtlich auch weiterhin Texte für das Jahrbuch verfassen und mit Bildern versehen. Für die HN ist er nur noch in deren direkten Auftrag tätig.
Mein zweites Hobby, die Malerei, macht mir Freude, und mit der Kunstsammlung der Gemeinde habe ich ein weiteres ehrenamtliches Betätigungsfeld.
Unser Bürgermeister versprach mir, dass die vielen Fotos und Texte aus unserer Gemeinde für unsere Gemeinde erhalten bleiben. Der Gemeinde wünsche ich, dass sie das JAHRBUCH so in ihre Internetseiten einbauen kann, dass immer mehr Interessierte sich daran beteiligen, ob als Autoren oder Leser.
Über all die Jahre haben wir, soweit man es aus den Besucherstatistiken entnehmen kann, eine treue Leserschar und im Schnitt jeden Monat über 7000 Besucher unserer Seiten.
Ich danke Hans Jörg für seine unermüdliche Bereitschaft, über so Vieles zu berichten. In SPO und Eiderstedt fuhr er auf eigene Kosten u.a. viele Kilometer mit dem Auto zu verschiedensten Veranstaltungen.
Ein Bericht erstellt sich nicht von allein. Dieser soll die gekonnte Zusammenfassung einer Veranstaltung sein,
erfordert das Wissen um die Themen und die zu machenden Fotos, die oft noch bearbeitet werden müssen.
Die Übergabe oder das Verschicken der Dateien an mich erfolgte zum Schluss. Ich habe dann mit einem Programm alles, was ich verantworten konnte, auf unsere Seiten gebracht, was auch wiederum viel Zeit und Mühe kostete.
Man glaubt es kaum: Uns hat das auch noch Spaß gemacht!
Oft haben wir uns über unser „eingespieltes Team“ und gelungene Berichte gefreut.
Danke an Sie, unsere Leser!
Und Danke an die Gemeinde, dass sie das Jahrbuch weiterführen will.
Ihr Georg Panskus
Der Krieg in der Ukraine
ist zwar 1260 km von St. Peter-Ording und 740km von Frankfurt an der Oder entfernt und doch so nah, nicht nur durch TV und Smartphone.
Krieg ist Irrsinn.
Die Menschen, die als erste sterben, sind Soldaten und Menschen wie du und ich,
die zufällig im Weg stehen. Wer noch weit ab steht, kann Glück haben und
sich wie in einer Parallelwelt fühlen.
Zerstörung geht in Sekunden, Aufbau in Jahrzehnten.
Das gilt für den großen Baum, das gilt für unsere Wohnungen und Städte und unsere Kultur.
Als ich 2017 dieses Bild spontan malte, hatte ich kurz davor ein Foto mit Kindern in den Trümmern ihrer Stadt gesehen. Die Traurigkeit und Hoffnungslosigkeit der Kinder sprachen mich an. Was hinterlassen wir ihnen? Sind denn die unbewussten und bewussten Plünderungen unserer Ressourcen, die zur Erhitzung unseres Planeten führen, nicht schon schlimm genug? Müssen wir auch noch Elend und Zerstörung mutwillig hinzufügen?
Lernen diese Kinder, dass es auch noch andere Möglichkeiten gibt, auf dieser Welt zu leben?
Liebe, Freundschaft, Aufbau, Freude, Gelingen, Musik, Kunst, Kultur, …
Um ein Zeichen der Hoffnung zu setzen, habe ich die Straße auf dem Bild freigeräumt. Der Vollmond lässt den Weg zum Hügel, von dem man ins Tal, in die Zukunft sehen kann, silbrig glänzen. Zwei, die übriggeblieben sind und sich fanden, gehen gemeinsam an den Trümmern und dem Autowrack vorbei.
Es scheint ruhig zu sein, kein Beschuss, keine Gefahr mehr? Frieden?
Wo ist das Stückchen Erde, wo sie überleben können? G. Panskus
Galerie Tobien GmbH
Wittendüner Geest 30
Vernissage
11. Ausstellung "Blick aufs Meer"
am Sonntag, 30. Okt. ab 11 Uhr
04863 3044 und
www,westkuestenpark.de
https://tierpark-westkuestenpark.de/infos-preise-oeffnung/infos/
Zum Datenschutz ... siehe unter KONTAKT
Zugriff nur auf diese erste Seite ab Januar 2022:
Zugriffe von Besuchern auf alle Seiten 6 - 7.000 pro Monat, zwischen 70 und 80.000 im Jahr