Bilder und Texte dürfen Sie gerne unter Angabe des Copyrights "JB-SPO"
für private Zwecke verwenden. Wir arbeiten ehrenamtlich.
Ihr Georg Panskus und Ihr Hans Jörg Rickert
Und hier unsere normalen Meldungen aus unserer Region -
Wenn Sie jetzt Zeit haben, klicken Sie sich doch mal durch die Monate und Jahre durch. Sicher werden Sie etwas Interessantes finden - viel Freude dabei!
Und ... Sie werden durch keine Werbeeinblendungen abgelenkt !
Und ... wenn Sie weiterlesen wollen, müssen Sie nichts bezahlen!
Der DRK-Ortsverein SPO ist nach Corona wieder auf Kurs
Der Ortsverein fördert die Gemeinschaft - Der Vorstand bleibt unverändert
Corona ist „vorbei“. So ist auch die Welt im Ortsverein des DRK in St. Peter-Ording wieder in Ordnung: Begegnungen und bestimmte Veranstaltungen sind seit dem Frühjahr 2022 wieder möglich gewesen. Bis dahin war man noch „ausgebremst“, wie die Vorsitzende Marlene Pauly-Burchatzky berichtete.
75 Jahre Ortsverband St. Peter-Ording des Sozialverbandes Deutschland
Würdige Festversammlung im Olsdorfer Krug – Wichtiger Verein im Ort
Seit 75 Jahren gibt es den Sozialverband Deutschland in St. Peter-Ording. Der Ortsverband hat heute 311 Mitglieder und ist damit im Konzert der Vereine am Ort einer der größeren. Motto des SoVD ist „Gemeinsam statt einsam“. Das erfuhren die insgesamt über 120 Versammelten, darunter 108 Mitglieder, anlässlich der Begrüßung zu dieser Festveranstaltung im Olsdorfer Krug durch Nils Schaper. Er ist seit 2022 Vorsitzender des Ortsverbandes.
Zum zweiten Mal: Kunstpreis der Gemeinde St. Peter-Ording
Die Juroren vergaben den 1. Platz an Anabella Kluge für ihr Bild „Blaue Welle“
Vor einem Jahr hatte die Gemeinde St. Peter-Ording erstmalig einen Kunstpreis ausgelobt. Er richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Nordseeschule und möchte sie auf diese Art ermuntern, sich künstlerisch mit Themen auseinanderzusetzen, um so eigene Fähigkeiten zu entdecken und Erfahrungen zu machen. „Vielleicht“, so formulierte es Bürgervorsteher Boy Jöns anlässlich der Preisvergabe, „sei dann später einmal in der Biografie zu lesen, dass hier in St. Peter-Ording ein Talent entdeckt worden ist.“
Jahreshauptversammlung des TSV St. Peter-Ording
Sascha Augustin gibt Vorsitz ab - Helena Nedbal übernimmt
Hatte Corona bis Anfang 2022 das sportliche Geschehen des TSV St. Peter-Ording beeinträchtigt, sieht sich der TSV St. Peter-Ording mit inzwischen 633 Mitgliedern und über 20 Sparten im Angebot doch gut aufgestellt. „Wir hatten wieder ein normales Jahr, auch der REHA-Sport konnte wieder aktiviert werden“, eröffnete Vorsitzender Sascha Augustin die Jahreshauptversammlung im TSV-Sportheim auf dem Sportplatzgelände. Wegen fehlender Spartenleiter muss derzeit auf Herzsport, Judo und Volleyball verzichtet werden, teilte er in trotzdem positiver Grundstimmung in seinem Bericht mit.
Straßenauftritt der „Diekfinken“ der Nordseeschule im Dorf
„Diekfinken“ ist der Name des Unterstufenchors der Nordseeschule.
Bei zwar kühlem aber herrlichem Frühlingswetter hatten sie an diesem Montag, 06. März ihren Straßenauftritt in der Dorfstraße auf dem kleinen Platz zwischen „Bernsteinladen“ und „Speel man to“.
Biike 2023 - von der Seebrücke im Rund bis zum Deich im Blick
Am 21. Februar 1989 hatte die AG Ortschronik mit der Freiwilligen Feuerwehr am Südstrand von St. Peter-Ording erstmals ein „Petrifeuer“
brennen lassen. Daraus entwickelte sich das „Biike-Feuer“ und wurde zu einem Veranstaltungshighlight der Tourismus-Zentrale, das jedes Jahr Tausende von Menschen nach St. Peter-Ording brachte. Ein
eigentlich historischer Tag – der Petritag – wurde touristisch vermarktet.
Seit Jahren findet die „Biike“ im Ortsteil Bad unterhalb der Buhne im Vorland in Höhe der Dünen-Therme statt. Menschenmassen verteilen sich großräumig auf Seebrücke, Buhne und Deich. Bevor die Biike
entzündet wird, hält Bürgervorsteher Boy Jöns seit 2013 eine Feuerrede.
Andrea Gummert-Weist und Doreen Lützen sind die Dorfmanagerinnen
Vielversprechender Start mit einer Gesprächsrunde im Deicheck Café
Der Ü-60 Beirat St. Peter-Ording hatte sich 2019 gerade konstituiert, da wusste man bald: Eine „Gemeindeschwester“ müsste es geben. Aber es dauerte, ehe das Projekt in Gang kommen sollte. Corona ließ es dann noch dringender erscheinen. Nachdem zunächst eine Möglichkeit über die DRK-Sozialstation angedacht und auch im Haushaltsplan 2022 verankert worden war, brauchte es noch Zeit.
Aber nun ist das Projekt unter dem Titel „Dörpsmanagerin“ mit der Besetzung durch die beiden Frauen Andrea Gummert-Weist am 1. Dezember 2022 und Doreen Lützen am 13. Januar dieses Jahres angelaufen. In der Sitzung des Sozialausschusses am 30. Januar stellten sie sich vor.
650 Jahre St. Peter - Auftakt mit einem Vortrag von Claus Heitmann
Die Kirche St. Peter hat dem Ort den Namen gegeben
Im Schaukasten des Museums Landschaft Eiderstedt war schon seit einiger Zeit auf eine besondere Vortragsveranstaltung hingewiesen worden:
St. Peter: von Rom „gegründet“
Vortrag von Claus Heitmann
Das Büro des Bürgermeisters lud dazu ein. Der Grund dafür ist einfach zu erklären:
St. Peter-Ording will in diesem Jahr am 30. April sein urkundlich seit 1373 ausgewiesenes Bestehen der Kirche St. Peter und damit des Ortsteiles St. Peter-Dorf feiern
Ergänzend wird auf dem Plakat mitgeteilt:
„Das Wappen des Ortes St. Peter-Ording ist aus dem Siegel der Kirche entstanden. Die Kirche ist dem Heiligen Petrus,
dem Begründer des Christentums in Rom, gewidmet.“
Dass Claus Heitmann den Vortrag hielt, war ebenso verständlich.
Hamburger Kaufleute des Hansebundes suchten neue Orte, wo sie Handel treiben konnten. Salz war ein wichtiges Gut. Auch darum ging es dabei. So kamen sie auch nach Ulstrup. So hieß der heutige Ort damals.
. „Strup“ ist dänischen Ursprungs und steht für Dorf. Das einstige „Dorf des Ulf“ war zum Kirchspiel* „Ulstrup“ mit der Kirche St. Peter geworden
1367 hatten die Hanseaten bereits einen Vertrag mit der Harde Utholm nördlich von Tating geschlossen. Einen ähnlichen Vertrag schlossen sie 1373 mit den Ratsleuten von St. Peter im Kirchspiel Ulstrup.
„Wir, Älterleute, Richter und die ganze Gemeinheit des Kirchspiels der Kirche St. Peter in Ulstorp in Utholm erklären durch die Anwesenden, dass wir allen und jedem Bewohner Hamburgs sicheres Geleit und wahren Frieden gegeben haben und den Gegenwärtigen geben, um zu uns zu kommen, zu verkaufen, zu kaufen, einzelne Geschäfte bei uns zu tätigen und frei zu ihrem Eigentum und ihrer Heimat zurückzufahren. ….. Zum Zeugnis dieser Sache ist unser Kirchspielssiegel angehängt worden. Gegeben am 7. Februar 1373.“
Dankabend für alle „Blaulichter“ im Feuerwehrgerätehaus im Heedweg
Im Feuerwehrgerätehaus war alles für eine große Versammlung vorbereitet. Über 80 Anwesenden von
Feuerwehr St. Peter-Ording, DLRG St. Peter-Ording,
Rettungsdienst des Kreises Nordfriesland,der Polizei,
Beifall für den Dienst in der Kirchengemeinde
Wolfgang Beushausen, Gaby Bombis, Jörg Honecker, Ove Klützke, Bodo Scheffels und Andrea Streubier.
Sie sind wieder gewählt worden. Neu in den Kirchengemeinderat gewählt sind
Maike Christiansen, Anne Honecker und Katja Schmidt.
Mindestens sechs Jahre hatten sich
Claudia Boyens, Waltraud Rüß, Helmut Walter, Ruth Welk und Rainer Wilde
DRK Ortsverein St. Peter-Ording spendet seinen Weihnachtsmarkterlös
Tierheim Ahrenshöft und Mobile Tafel SPO erhalten je einen Teilbetrag
Motto des Ortsvereins des Deutschen Roten Kreuzes St. Peter-Ording ist „Aus Liebe zum Menschen“.
Hoyerswort, Garding, Tönning, St. Peter.Ording
Weihnachtsmärkte und Musik – Advent auf Eiderstedt
Traditionelles und Modernes ergeben zusammen eine bunte Mischung
Pfahlbau hinter dem Deich bietet bald spektakuläre Rundumsicht
Der FamilienTreff mit Kinderspielhaus und Rutschbahn
aus ca. 23 m Höhe bedeckt eine Fläche von 3600 m² und hat
Ebene I FamilienTreff mit Kinderspielhaus, öffentliche WCs und Sanitärraum
Ebene II Info-Haus und Co-Working, Back- und Kochempore
Ebene III Gastronomie mit Blick über den Naturerlebnisraum mit den Salzwiesen
Ebene IV Aussichtsplattform und Zugang zur Rutsche
wird das Ende der Promenade Teil II markieren mit
Kletternetz und Kletterelementen, Spielhäusern, Schaukeln und Skaterbahn.
Sie sind dann ab Sommer 2023 die
Weihnachtsfest in der Nordseeschule
aktualisiert: 07.12.2022 18:21 von La
Wann: 14.12.2022 von 15:00 - 17:00 Basar und ab 17:00 Musik
Wo: Nordseeschule, Jos - Pestalozzistraße 62 - 70 – SPO
Was: Kleiner Weihnachtsbasar mit musikalischem Ausklang in der Aula
So lautete die Ankündigung auf der Homepage der Schule,
TZ informiert:
Bauprojekte der Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording
Am Mittwoch, den 07. Dezember 2022, öffnet um 17.30 Uhr das DÜNEN-HUS seine Türen für die Veranstaltungsreihe „Tourismus-Zentrale (TZ) informiert“. Im Dezember berichtet die TZ über die aktuellen und zukünftigen Bauprojekte der Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording.
Tourismus-Direktorin Katharina Schirmbeck eröffnet an diesem Abend den Dialog und freut sich bei dem 90-minütigen Austausch auf viele interessierte Teilnehmer und einen konstruktiven Austausch.
Nils Koch, zuständig für das technische Projektmanagement bei der Tourismus-Zentrale berichtet unter anderem über den Familientreffpunkt, die Erlebnis-Promenade Teil II, das Pfahlbauprojekt Strandbar 54° Nord, neue Sanitär-Anlagen und neue E-Ladesäulen im Ort.
Im Anschluss stellt Thies Jahn, Abteilungsleiter der Bereiche Sales | Marketing | Services, das vielseitige Innenleben des neuen Familientreffpunkts auf der Erlebnis-Promenade vor.
Die Anmeldung für die Veranstaltung erfolgt per E-Mail unter dem Stichwort „TZ informiert“ an: veranstaltung@tz-spo.de.
Weitere Informationen zu kommenden Veranstaltungen des Gesprächsformats „TZ informiert“ sind unter www.st-peter-ording.de zu finden.
Dienstag, 25. Oktober 2022
Nochmals in eigener Sache.
Bis die Gemeinde das JAHRBUCH vollständig übernehmen kann, wird es wohl noch etwas dauern. Bis dahin führe ich das JAHRBUCH etwas reduziert weiter.
In eigener Sache
Liebe Leserinnen und Leser dieses Jahrbuches!
Am 12. Oktober 2022 übergebe ich mein JAHRBUCH-SPO
an unsere Gemeinde.
1996 hatte Heiko Gauert die Idee, am Ende eines Jahres eine Zusammenfassung wichtiger Ereignisse in einem Jahrbuch festzuhalten. Ab dem Jahr 2000 half ich ihm bei der Fertigstellung des Buches und übernahm 2003 seinen Fresenborg-Verlag und gab ab 2003 das Jahrbuch bis 2011 in Buchform heraus.
Ab 2010 half mir Hans Jörg Rickert mit Texten und Fotos. Ab 2012 stellte ich das Jahrbuch nur noch im Internet vor, vornehmlich mit Fotos und Texten von Hans Jörg Rickert. 2022 meldete ich den Fresenborg-Verlag ab.
Bis heute habe ich alles selber finanziert. Werbung, die zwar Geld eingebracht hätte, auf die man aber kaum Einfluss hat, empfand ich für Ihr Lesevergnügen als störend.
Stets haben wir uns bemüht fair, sachlich und überparteilich zu berichten. Uns machte es viel Freude, unsere Texte mit vielen Fotos zu unterlegen. Sie haben sicherlich merken können, mit welcher Begeisterung wir unsere Landschaft, unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger vorstellten. Blättern Sie bewusst in unseren Seiten. So vielfältig war und ist das Leben in St. Peter-Ording und auf Eiderstedt!
Hans Jörg Rickert wird voraussichtlich auch weiterhin Texte für das Jahrbuch verfassen und mit Bildern versehen. Für die HN ist er nur noch in deren direkten Auftrag tätig.
Mein zweites Hobby, die Malerei, macht mir Freude, und mit der Kunstsammlung der Gemeinde habe ich ein weiteres ehrenamtliches Betätigungsfeld.
Unser Bürgermeister versprach mir, dass die vielen Fotos und Texte aus unserer Gemeinde für unsere Gemeinde erhalten bleiben. Der Gemeinde wünsche ich, dass sie das JAHRBUCH so in ihre Internetseiten einbauen kann, dass immer mehr Interessierte sich daran beteiligen, ob als Autoren oder Leser.
Über all die Jahre haben wir, soweit man es aus den Besucherstatistiken entnehmen kann, eine treue Leserschar und im Schnitt jeden Monat über 7000 Besucher unserer Seiten.
Ich danke Hans Jörg für seine unermüdliche Bereitschaft, über so Vieles zu berichten. In SPO und Eiderstedt fuhr er auf eigene Kosten u.a. viele Kilometer mit dem Auto zu verschiedensten Veranstaltungen.
Ein Bericht erstellt sich nicht von allein. Dieser soll die gekonnte Zusammenfassung einer Veranstaltung sein,
erfordert das Wissen um die Themen und die zu machenden Fotos, die oft noch bearbeitet werden müssen.
Die Übergabe oder das Verschicken der Dateien an mich erfolgte zum Schluss. Ich habe dann mit einem Programm alles, was ich verantworten konnte, auf unsere Seiten gebracht, was auch wiederum viel Zeit und Mühe kostete.
Man glaubt es kaum: Uns hat das auch noch Spaß gemacht!
Oft haben wir uns über unser „eingespieltes Team“ und gelungene Berichte gefreut.
Danke an Sie, unsere Leser!
Und Danke an die Gemeinde, dass sie das Jahrbuch weiterführen will.
Ihr Georg Panskus
Der Krieg in der Ukraine
ist zwar 1260 km von St. Peter-Ording und 740km von Frankfurt an der Oder entfernt und doch so nah, nicht nur durch TV und Smartphone.
Krieg ist Irrsinn.
Die Menschen, die als erste sterben, sind Soldaten und Menschen wie du und ich,
die zufällig im Weg stehen. Wer noch weit ab steht, kann Glück haben und
sich wie in einer Parallelwelt fühlen.
Zerstörung geht in Sekunden, Aufbau in Jahrzehnten.
Das gilt für den großen Baum, das gilt für unsere Wohnungen und Städte und unsere Kultur.
Als ich 2017 dieses Bild spontan malte, hatte ich kurz davor ein Foto mit Kindern in den Trümmern ihrer Stadt gesehen. Die Traurigkeit und Hoffnungslosigkeit der Kinder sprachen mich an. Was hinterlassen wir ihnen? Sind denn die unbewussten und bewussten Plünderungen unserer Ressourcen, die zur Erhitzung unseres Planeten führen, nicht schon schlimm genug? Müssen wir auch noch Elend und Zerstörung mutwillig hinzufügen?
Lernen diese Kinder, dass es auch noch andere Möglichkeiten gibt, auf dieser Welt zu leben?
Liebe, Freundschaft, Aufbau, Freude, Gelingen, Musik, Kunst, Kultur, …
Um ein Zeichen der Hoffnung zu setzen, habe ich die Straße auf dem Bild freigeräumt. Der Vollmond lässt den Weg zum Hügel, von dem man ins Tal, in die Zukunft sehen kann, silbrig glänzen. Zwei, die übriggeblieben sind und sich fanden, gehen gemeinsam an den Trümmern und dem Autowrack vorbei.
Es scheint ruhig zu sein, kein Beschuss, keine Gefahr mehr? Frieden?
Wo ist das Stückchen Erde, wo sie überleben können? G. Panskus
Galerie Tobien GmbH
Wittendüner Geest 30
Vernissage
11. Ausstellung "Blick aufs Meer"
am Sonntag, 30. Okt. ab 11 Uhr
04863 3044 und
www,westkuestenpark.de
https://tierpark-westkuestenpark.de/infos-preise-oeffnung/infos/
Zum Datenschutz ... siehe unter KONTAKT
Zugriff nur auf diese erste Seite ab Januar 2022:
Zugriffe von Besuchern auf alle Seiten 6 - 7.000 pro Monat, zwischen 70 und 80.000 im Jahr