2023 März

Zum zweiten Mal: Kunstpreis der Gemeinde St. Peter-Ording
Die Juroren vergaben den 1. Platz an Anabella Kluge für ihr Bild „Blaue Welle“

Vor einem Jahr hatte die Gemeinde St. Peter-Ording erstmalig einen Kunstpreis ausgelobt. Er richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Nordseeschule und möchte sie auf diese Art ermuntern, sich künstlerisch mit Themen auseinanderzusetzen, um so eigene Fähigkeiten zu entdecken und Erfahrungen zu machen. „Vielleicht“, so formulierte es Bürgervorsteher Boy Jöns anlässlich der Preisvergabe, „sei dann später einmal in der Biografie zu lesen, dass hier in St. Peter-Ording ein Talent entdeckt worden ist.“
Passend zu der laufenden Ausstellung von Bildern aus der Kunstsammlung der Gemeinde mit dem Titel „Blick aufs Meer“ im Kunsthaus in der Wittendüner Geest - parallel zur Wittendüner Allee gelegen - waren diese fünf Schülerinnen und Schüler dem Aufruf der Gemeinde zum Einreichen von Bildern zu eben diesem Thema gefolgt: 

 

Mohamed Hassem aus dem 6. Jahrgang hatte sein Bild „Sonnenuntergang“ betitelt,
Niklas Stresow aus dem 9. Jahrgang hatte sich digital ans Werk gemacht und das Bild „Sonnenbrille“ gefertigt.
Aus dem 10. Jahrgang beteiligten sich Hannah Niehus mit „Segelboot“,
Mira Hansen mit „Steine am Strand“ und
Anabella Kluge mit „Blaue Welle“.

Georg Panskus, Kurator der Kunstsammlung St. Peter-Ording und mit seiner Frau Ulla im Auftrag der Gemeinde auch ehrenamtlich für die jährlich zwei Ausstellungen verantwortlich, freute sich über die Teilnahme der Fünf und ermunterte sie, sich auch weiterhin künstlerisch zu betätigen. Nur dann, wenn sie sich solchen Aufgaben stellten, könnten sich ihre Fähigkeiten weiterentwickeln. Boy Jöns gab für die Anwesenden, unter ihnen Familienangehörige und Freunde, einen Rückblick auf die Entstehung der Kunstsammlung und den Beginn der Ausstellungen im Kunsthaus Wittendüner Geest seit 2018 in Kooperation mit dem Hausherrn Roger Heim und der Galerie Tobien. Diese war vertreten durch Annemieke Ahrens. Hinrich Bahne Schrade (Lehrkraft für Kunst und Deutsch am Gymnasium) und Katja Sinn (Leiterin des Museums Landschaft Eiderstedt) waren ebenfalls gekommen.

Boy Jöns übernahm seitens der Gemeinde St. Peter-Ording die Preisverleihung. Der 1. Platz wurde Anabella Kluge für ihr Bild „Blaue Welle“ zuerkannt. Sie hat im Wesentlichen mit Aquarellfarben gearbeitet, dazu Acrylfarben und Deckweiß eingesetzt. Gemalt hat sie mit Pinsel und für die Tupfeffekte einen Schwamm genutzt. Ihr Bild besticht in seiner Komposition mit der Variationenvielfalt des „Blau“, den unterschiedlichen Lichtanteilen und lebt von der zum Ausdruck gebrachten Dynamik. Der 2. bzw. 3. Platz gingen an David Striesow und Mira Hansen. Für alle gab es ein Buchgeschenk und für die drei ersten Plätze jeweils einen gestaffelten Geldbetrag in Höhe von insgesamt 300 €. Die fünf Bilder sind ab jetzt bis zum 16. April Teil der laufenden Ausstellung.

Hans Jörg Rickert, 12. März 2023


Siehe dazu unter www.jb-spo.de
Kunstsammlung der Gemeinde 11. Ausstellung "Blick aufs Meer" vom 30.10.22 – 16.04.23
2022 Febr Kunstpreis der Gemeinde St. Peter-Ording erstmalig ausgelobt
Mai "BLAU“ - Die 10. Ausstellung im Kunsthaus beeindruckt

Jahreshauptversammlung des TSV St. Peter-Ording

Sascha Augustin gibt Vorsitz ab - Helena Nedbal übernimmt

Hatte Corona bis Anfang 2022 das sportliche Geschehen des TSV St. Peter-Ording beeinträchtigt, sieht sich der TSV St. Peter-Ording mit inzwischen 633 Mitgliedern und über 20 Sparten im Angebot doch gut aufgestellt. „Wir hatten wieder ein normales Jahr, auch der REHA-Sport konnte wieder aktiviert werden“, eröffnete Vorsitzender Sascha Augustin die Jahreshauptversammlung im TSV-Sportheim auf dem Sportplatzgelände. Wegen fehlender Spartenleiter muss derzeit auf Herzsport, Judo und Volleyball verzichtet werden, teilte er in trotzdem positiver Grundstimmung in seinem Bericht mit. 


Sein Dank ging hinsichtlich Pflege des Sportplatzes und Unterstützung durch den Bauhof an den 1. Stellv. Bürgermeister Jan Duggen. Der bekam vor Ort auch gleich mit, was seitens der Gemeinde unbedingt optimiert werden müsste: Möglichkeit der Nutzung der Sporthalle im Fasanenweg in den Ferienmonaten und Anbringen von Uhren im Gymnastikraum und in der Turnhalle. 


Der TSV nimmt am Projekt „Fair-Trade-Town“ teil und hat 40 „faire“ Fußbälle bekommen. Am 30. April findet auf der erneuerten Sportanlage am Fasanenweg die 650-Jahrfeier des Dorfes St. Peter statt; der TSV wird sich gemeinsam mit anderen Vereinen präsentieren.


Evelyn Lappert erteilte den Bericht über die 20 Sparten. Informationen dazu gibt es auf der Website. Sie ist einfach aufzurufen unter Eingabe „TSV St. Peter-Ording“. Die Fußballer präsentieren sich hier dann mit einer eigenen Website.


Nach dem Bericht der Kassenwartin Birgit Stecher-Schulz und dem Kassenprüfungsbericht durch Susan Abeldt erfolgte die Entlastung des Vorstandes.


Für die Wahlen musste Sascha Augustin mitteilen, dass er den Posten des Vorsitzenden aus beruflichen Gründen nicht mehr wahrnehmen kann. Seine Funktion übernimmt Helena Nedbal. Er bleibt aber als Jugendwart Mitglied des Vorstandes. Die erforderlichen Wahlen erfolgten bei meistens nur eigener Enthaltung jeweils ohne Gegenstimmen. Die in dieser JHV gewählten Mitglieder des Vorstandes des TSV St. Peter-Ording sind:

Vorsitzende Helena Nedbal, stellv. Kassenwart Boris Wächtler, Schriftführer Gonne Witt, 2. Beisitzer Thomas Jagla, Jugendwart Sascha Augustin, Turnwartin Ina Homann-Yildirim. Die Wahlleitung hatte 2. Vorsitzender Torsten Westphal. Er nahm danach auch die Ehrungen für langjährige Zugehörigkeit zum TSV vor. 


Ulla Buchwald, Herbert Feddersen und Fred Lützen sind 50 Jahre dabei.


Von den zu Ehrenden waren anwesend: Ulla Buchwald, Herbert Feddersen,

Karl-Friedrich Möller (40 J.) und Kirsten Kraus (35 J.).


Gegründet worden war der TSV St. Peter-Ording im November 1952. Herbert Feddersen hat darüber 2002 in Heft 22 der AG Ortschronik berichtet.


Sportabzeichen wurden fünf in Gold und eins in Silber erworben. Torsten Westphal überreichte Evelyn Lappert und Susan Abeldt das Sportabzeichen in Gold.

 

Hans Jörg Rickert, 12. März 2023

Straßenauftritt der „Diekfinken“ der Nordseeschule im Dorf
„Diekfinken“ ist der Name des Unterstufenchors der Nordseeschule.

Bei zwar kühlem aber herrlichem Frühlingswetter hatten sie an diesem Montag, 06. März ihren Straßenauftritt in der Dorfstraße auf dem kleinen Platz zwischen „Bernsteinladen“ und „Speel man to“.


Musiklehrerin Anna Hannes vom Gymnasium der Nordseeschule hat sich da etwas Tolles einfallen lassen: In der Schule Lieder einüben und dann bei passender Gelegenheit vor Publikum singen.

Natürlich wussten Eltern und Freunde von diesem Termin. Sogar einige Oberstufenklassen und mit ihnen Lehrerinnen und Lehrer hörten zu. So war dann nicht nur für Beifall gesorgt, sondern zugleich für einen guten Zweck:


Dem mit dieser Aktion verbundenen Spendenaufruf zugunsten der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien ist man nämlich wie selbstverständlich nachgekommen. 
Der Erlös in Höhe von 165 € geht an World Vision zur Unterstützung in den Erdbebenregionen in der Türkei und Syrien.

Hans Jörg Rickert, 06. März 2023

Druckversion | Sitemap
© Georg Panskus JB-SPO